😱, liebe Cruncher!
KI ist weltweit auf dem Vormarsch – und das macht den Deutschen Angst: 37 % der Bundesbürger empfinden Skepsis oder Besorgnis angesichts der zunehmenden Bedeutung von KI im alltäglichen Leben. Das ergibt der Report Trust or concern? How Germany feels about generative AI von YouGov. Nicht ganz unerwartet.
Nur die Dänen (42 %) und Franzosen (40 %) haben eine noch negativere Haltung.
Mon dieu, es ist Wochenende ➡️ skål!
Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊
Big Tech: Databricks kauft Neon für $1 Mrd. – und damit Turbo für KI-Agenten

Will durch Neon-Integration KI-Agenten optimal bedienen: Cloud- und Datenbank-Riese Databricks
Was ist passiert: Daten-Riese Databricks übernimmt das Open-Source-Datenbank-Startup Neon für rund $1 Mrd.
Postgres für die AI-Ära: Ziel ist es, Neons serverlose Postgres-Datenbankarchitektur in die eigene Data-Intelligence-Plattform zu integrieren – und so die Entwicklung und den Einsatz von KI-Agenten massiv zu beschleunigen
Die Details: Bereits heute werden laut Neon 80 % der Datenbanken automatisch von KI-Agenten (nicht Menschen) erstellt – ein Vorgeschmack auf AI-getriebene Softwareentwicklung
Databricks 101: Databricks ist ein führender Anbieter für Datenanalyse, KI-Entwicklung und Lakehouse-Plattformen. Mit einer Bewertung von $62 Mrd. (Ende 2024) und +$1,5 Mrd. Jahresumsatz positioniert sich Databricks als Alternative zu Hyperscalern wie AWS & Azure
Neon 101: Neon bietet eine Cloud-native, serverlose Postgres-Plattform (think: Basiert auf der Open-Source-Datenbank PostgreSQL und hilft, Daten sicher zu speichern, zu verwalten und abzufragen), die sich besonders für dynamische, AI-gesteuerte Workloads eignet
Speed matters: Neon ermöglicht es, Postgres-Instanzen in unter 500 Millisekunden zu starten – perfekt für AI-Agenten, die blitzschnell Datenbanken klonen, abfragen und aktualisieren müssen
Starke Kundenbasis: Neon wird von OpenAI, Adobe, BCG, Vercel und weiteren genutzt – oft für Anwendungen, die hohe Parallelität und schnelle Skalierung verlangen
Open-Source mit Killer-Use-Case: Im Vergleich zu AWS Aurora Postgres oder Supabase setzt Neon auf eine strikte Trennung von Compute & Storage, was flexibler und günstiger für dynamische Workloads ist
Warum das wichtig ist: Mit Neon baut Databricks eine serverlose Postgres-Alternative für die nächste Generation von AI-Anwendungen – Open-Source, schneller und günstiger als Aurora & Co.
Next-Gen Datenbasis: Klassische Datenbanken sind für die Echtzeit-Anforderungen von AI-Agenten zu träge – Neons Fokus auf Geschwindigkeit & Flexibilität adressiert genau dieses Bottleneck
Strategische Aufrüstung: Nach MosaicML (LLM-Training) und Tabular (Datenmanagement) sichert sich Databricks mit Neon nun auch die Datenbank-Infrastruktur für AI-Agenten – und kontrolliert damit die komplette Wertschöpfung von Rohdaten bis Modell
Further Reading: TechCrunch, Wall Street Journal, Databricks Blog
GO PRO
TRADING TRUMP: 2x/Woche, je 5 Aktien, auf insg. +50 Seiten – unsere exklusiven Aktien-Analysen zeigen dir, wie dein Portfolio von der Trump-Volatilität profitieren kann. ➡️ Jetzt Probe-Abo abschließen
Big Bets: Legal-AI-Shootingstar Harvey setzt nicht mehr exklusiv auf OpenAI-Modelle

Harvey-Cofounder: Winston Weinber (r.) und Gabe Pereyra
Was ist passiert: Legal-Tech-Shootingstar Harvey nutzt ab sofort nicht mehr exklusiv OpenAI-Modelle, sondern integriert zusätzlich Foundation Models von Anthropic und Google
Besonders pikant: Harveys $100-Mio.-Series-C wurde von Googles VC-Arm GV angeführt – trotzdem nutzte Harvey bisher exklusiv OpenAI
Aktuell: Verhandelt Harvey laut Reuters über eine neue Finanzierungsrunde ($250 Mio.) bei einer Bewertung von $5 Mrd.
Die Details: Harveys interne „BigLaw“-Benchmark zeigt: Gemini 2.5 Pro glänzt bei Vertragsentwürfen und schwächelt bei Beweisregeln, während OpenAI o3 bei Pre-Trial-Aufgaben punktet
Harvey 101: Harvey gilt als führender Anbieter für AI-gestützte Legal-Tech-Lösungen – über 80 der weltweit größten Kanzleien (Allen & Overy, PwC Legal & Co.) nutzen die Plattform für Recherche, Dokumenterstellung und Fallanalysen
Harvey 🤝 Multi-Model-Strategie: Mit dem Multi-Model-Ansatz will Harvey seine AI-Agenten für juristische Anwendungsfälle robuster und flexibler machen – inklusive Fine-Tuning auf branchenspezifische Aufgaben
Public Benchmarking: Harvey wird künftig eine öffentliche Rangliste veröffentlichen, auf der die Performance großer Modelle bei juristischen Aufgaben differenziert analysiert wird – inklusive qualitativer Bewertungen durch Top-Juristen
Warum das wichtig ist: Weil KI-Modelle Aufgaben wie Vertragsprüfung, Recherche oder (Vorbereitung einer) Due Diligence deutlich effizienter abdecken können als die meisten Anwälte – das spart Zeit, senkt Kosten und entlastet Fachpersonal
Transparenz statt Bullshit-Bingo: Harveys Ansatz, die Leistungsfähigkeit seiner Modelle offen zu bewerten und kontinuierlich zu optimieren, stärkt das Vertrauen in KI-basierte Rechtsberatung – ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz bei konservativen Branchenakteuren
Further Reading: TechCrunch, Reuters, Business Insider, morningcrunch
Top Reads
🤖 OpenAI integriert GPT-4.1 und GPT-4.1 mini in ChatGPT. Die neuen Modelle verbessern Coding und Anweisungsbefolgung. GPT-4.1 kommt für Plus-, Pro- und Team-Abonnenten, GPT-4.1 mini für alle Nutzer. OpenAI erhöht die Transparenz mit häufigeren Sicherheitsbewertungen. Der Launch fällt in eine Zeit verstärkter Aufmerksamkeit für KI-Coding-Tools. (Deep Dive)
📈 DeepMind, Googles KI-Labor, hat ein neues KI-System namens AlphaEvolve entwickelt. Es löst Probleme mit selbstbewertbaren Lösungen und reduziert Halluzinationen durch automatische Evaluierung. AlphaEvolve optimiert Googles KI-Infrastruktur, spart 0,7 % der weltweiten Rechenressourcen und verkürzt das Gemini-Modelltraining um 1 %. Eine Nutzeroberfläche und ein Frühzugangsprogramm sind geplant. (Deep Dive)
🎵 Stability AI, das KI-Start-up, hat Stable Audio Open Small vorgestellt. Das Modell generiert Audio auf Smartphones in Sekundenschnelle. Es nutzt nur lizenzfreie Trainingsdaten, vermeidet so rechtliche Risiken. Limitierung: keine realistischen Vocals und nur westlich geprägte Musikstile. (Deep Dive)
ANZEIGE
Headlines
Cognichip: Nutzt KI, um Chipentwicklung um 50% zu beschleunigen (Deep Dive)
CRM-Markt: KI-Agenten revolutionieren Kundenbeziehungen und Preismodelle (Deep Dive)
Hedra: Sammelt €32 Mio. für KI-Video-Tool mit sprechenden Babys (Deep Dive)
Mercedes-Benz: Setzt KI in Produktion ein, baut eigene LLMs für Sicherheit (Deep Dive)
Reply: Führt KI-basiertes Softwareentwicklungsmodell 'Silicon Shoring' ein (Deep Dive)
Salesforce: Kauft KI-Startup Convergence.ai für Agentforce-Ausbau (Deep Dive)
Tool Updates
Claude: Websuche per API verfügbar (Deep Dive)
Electric Sheep: KI-basierte Videobearbeitung und VFX-Automatisierung (Deep Dive)
Grok: Kann jetzt formatierte PDFs erzeugen (Deep Dive)
Hugging Face: Stellt KI-Agenten für virtuelle Aufgaben vor (Deep Dive)
Notebooks: KI-Whiteboard-Lösung für Marketing Professionals (Deep Dive)
Pinterest: Erweitert visuelle Suche um KI-basierte Funktionen (Deep Dive)
Wikipedia: Integriert KI zur Unterstützung von Autoren (Deep Dive)
Windsurf: Präsentiert Wave 8 (Deep Dive)
Job Board
🚀 JOIN: Seit der $16-Mio.-Series-A vor 3 Jahren ist viel passiert: Das Recruiting-Unternehmen JOIN sucht eine:n neue:n Chief of Staff, der/die direkt mit CEO Tim Ruffner das Unternehmen voranbringt.
📌 Berlin Innovation Agency: Revenue Operations Manager, Berlin
📌 Omnes Capital: Intern, München
📌 Circonomit: Business Development Manager, Köln
📌 WePlan: Chief of Staff, Frankfurt
📌 Eye/o: VP Growth Marketing, Berlin
📌 Enpal: Analytics Growth Manager, Berlin
📌 Delivery Hero: Senior Director, Berlin
📌 Comstruct ICT: Founder Associate, München
📌 Börse Stuttgart: Business Analyst, Stuttgart
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.