#87: 250507

📚, liebe Cruncher!

Der Guardian beklagt, dass es auf Amazon immer mehr KI-generierte Ratgeber für ADHS-Erkrankte gibt.

Wir fragen: Ist es so schlimm, wenn KI im ADHS-Tempo die wachsende Zahl an ADHS-Patienten bedient? Zumindest in der Medien-Branche gibt es ja eigentlich niemanden mehr, der nicht schon via Insta- oder Linkedin-Post ADHS bei sich selbst diagnostiziert hat.

Oder nicht? Oder doch? Was war noch mal das Thema? Ah, guck mal. Eine Fliege.

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Big Tech: OpenAI bleibt Non-Profit – Umwandlung zur Kapitalgesellschaft vorerst gestoppt

OpenAI-CEO Sam Altman Anfang des Jahres in Paris (Foto: Getty)

Was ist passiert: OpenAI hat verkündet, dass seine Nonprofit-Stiftung weiterhin die Kontrolle über das operative Geschäft behält 

  • A Step Back: OpenAI hatte eigentlich die komplette Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen geplant – mit der Argumentation, dass man zur Entwicklung von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) „hunderte Milliarden“ benötige

Die Details: Stattdessen wird der kommerzielle Teil in eine sogenannte Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt

  • Public Benefit Corporation 101: Eine PBC ist eine US-Mischform aus gewinnorientiertem Unternehmen und gemeinwohlorientierter Organisation – und rechtlich verpflichtet, neben Profiten auch gesellschaftliche Ziele zu verfolgen

  • Soft Power Play: Die Nonprofit bleibt Mehrheitsaktionärin und erhält laut CEO Sam Altman „eine signifikante Beteiligung“ – nicht aus Überzeugung, sondern wohl auf Druck zweier US-Generalstaatsanwälte

  • Governance-Reality-Check: Die Nonprofit behält zwar formal die Kontrolle, bleibt aber finanziell tief mit Investoren wie Microsoft ($13,75 Mrd.) und Softbank (bis zu $20 Mrd.) verflochten – wie viel gemeinnützige Kontrolle im neuen Setup übrig bleibt, ist offen

  • Musk vs. Altman: Elon Musk kritisiert die Kehrtwende als PR-Taktik – der von ihm angestoßene Rechtsstreit bleibt bestehen, unterstützt u. a. von ehemaligen Mitarbeitenden, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Nobelpreisträgern

Warum das wichtig ist: Weil die Frage, wer mächtige KI-Infrastruktur kontrolliert, keine Formalie ist – sondern über Sicherheit, öffentliche Rechenschaft und die Verteilung künftiger Profite entscheidet

  • Mission vs. Monetarisierung: Die Kehrtwende zeigt, wie brisant die Gratwanderung zwischen Gemeinwohlauftrag und Milliardenfinanzierung ist – und wie groß der öffentliche Druck auf KI-Labs geworden ist

  • Struktur-Paradox: OpenAI will die „größte gemeinnützige Organisation der Geschichte“ sein – braucht dafür aber laut Altman „vielleicht Milliarden Dollar“ an Kapital. Der Kompromiss heißt: gemeinnützige Fassade, kommerzielles Rückgrat

  • $14-Mrd.-Frage: Microsoft hat der neuen Struktur noch nicht zugestimmt – und will laut Bloomberg sicherstellen, dass seine $14-Mrd.-Investition auch in einer gemeinnützigen Hülle ausreichend abgesichert ist

UNSER PARTNER: HOLVI

Geschäftskonto zum Nulltarif: Gibt’s nur bei Holvi.

Worum geht’s: Holvi Flex gibt es jetzt schon ab 0€/Monat – ideal für alle Unternehmer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmen.

Die Details: Mit Holvi Flex bekommst du dein Konto, eine virtuelle Kreditkarte und volle Kostenkontrolle umsonst – darüber hinaus zahlst du nur, was du nutzt. Zum Beispiel: SEPA-Überweisungen kosten 0,25€.

Und falls es auf einmal sehr gut läuft: Du kannst jederzeit dein Abo upgraden und hast dann Zugang zu einer vollen Business-Suite für dein Geschäftsbanking.

Wir sagen: Very fair deal – und als langjährige Holvi-Kunden gibt’s von uns eine volle Empfehlung.

GO PRO

TRADING TRUMP: 2x/Woche, je 5 Aktien, auf insg. +50 Seiten – unsere exklusiven Aktien-Analysen zeigen dir, wie dein Portfolio von der Trump-Volatilität profitieren kann. ➡️ Jetzt Probe-Abo abschließen

Big Bets: $30 Mio. für Recraft – dem Lieblings-KI-Bildgenerator von Uber, Spotify & Co.

Täuschend echt: Beispiel-Outputs von Recraft (Credits: Recraft)

Was ist passiert: Das auf Branding spezialisierte AI-Design-Startup Recraft hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde $30 Mio. unter der Führung von Accel eingesammelt

  • Meme-born Model: Recrafts V3-Modell (intern red_panda genannt) schlug 2024 in Benchmarks Konkurrenz-Bildgeneratoren wie DALL-E & Midjourney – und wurde nach einem frühen Meme unter Usern benannt, die auffällig oft Pandabilder generierten

Die Details: Recraft zählt laut eigenen Angaben über 4 Mio. Nutzer – das jährliche Wachstum liegt bei +700 %

  • Recraft 101: Recraft wurde von Anna Veronika Dorogush (ex-Yandex, Google, Microsoft) gegründet – die Plattform richtet sich explizit an Design-Profis und bietet über eine API auch Unternehmenslösungen an

  • Use Case: Unternehmen wie Amazon, Nvidia, Uber und Spotify nutzen Recraft, um markenkonforme Assets (Broschüren, Website-Bilder, Packaging etc.) automatisiert zu generieren

  • Modell-Edge: Das neue hauseigene Modell Recraft V3 erlaubt exakte Kontrolle über Logos, Textlängen und Platzierungen – ein entscheidender Vorteil gegenüber den Konkurrenten Midjourney, Black Forest Labs, Firefly & Co.

  • Toolbox-Update: Mit den neuen „Advanced Style Controls“ können Teams beliebige Styles erstellen, speichern oder mixen – das Ziel ist ein konsistentes Design 

Warum das wichtig ist: Während viele Bildgeneratoren Kreative inspirieren, übersetzt Recraft eine Vision erstmals in ein reproduzierbares, markenkonformes Design – wichtig für Unternehmenskunden

  • Denn: Hier müssen Qualitätsstandards für die Außenkommunikation eingehalten werden (think: Logos konsistent reproduziert werden, Menschen mit der KORREKTEN Anzahl an Gliedmaßen erscheinen, usw.)

  • So: Können Unternehmen die Designs tatsächlich statt aufwendig erstellter und bearbeiteter Bilder einsetzen und viel Geld sparen

  • Hier: Geht’s zu einer Sneak Peak von Recrafts Outputs

Top Reads

📈 Parloa, das deutsche KI-Start-up, hat eine €1-Mrd.-Bewertung erreicht. Das Unternehmen sammelte nun in einer Series C €120 Mio. von Investoren wie Durable Capital Partners und Altimeter Capital ein. Parloa entwickelt KI-Agenten für den Kundenservice und zählt Decathlon, Eon und Obi zu seinen Kunden. Der Umsatz verdreifachte sich zuletzt jährlich. (Deep Dive)

🧬 NewLimit, das von Coinbase-CEO Brian Armstrong mitgegründete Biotech-Startup, hat in einer Series-B-Runde €130 Mio. eingesammelt. Das Unternehmen entwickelt Therapien zur Zellverjüngung und hat bereits drei Prototyp-Medikamente für Leberzellen entdeckt. NewLimit nutzt KI für die Medikamentenentwicklung, steht aber noch Jahre vor klinischen Studien. (Deep Dive)

📱Google führt in seiner iOS-App die KI-Funktion „Simplify“ ein. Diese macht komplexe Texte im Web leichter verständlich, ohne die Seite zu verlassen. Gemini-KI vereinfacht dabei schwierige Inhalte, behält aber wichtige Details bei. Google will Nutzer so in seinem Ökosystem halten, statt sie an Tools wie ChatGPT zu verlieren. Die Funktion rollt diese Woche für iOS-Nutzer aus. (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Headlines

  • Anduril: Kauft Klas, lanciert Menace-T für Edge-Computing im Militär (Deep Dive)

  • Google: Entwickelt Live-KI-Modus für Kamera zur Revolutionierung der Suche (Deep Dive)

  • Journalisten: Fürchten zunehmenden KI-Einfluss auf Redaktionen und Jobverluste (Deep Dive)

  • Particle: Bringt KI-News-Reader ins Web für besseren Nachrichtenkonsum (Deep Dive)

  • Relevance AI: Sammelt €22 Mio. für KI-Agenten-Betriebssystem (Deep Dive)

  • Trump: Teilt KI-Bild als Papst, löst Empörung bei Katholiken aus (Deep Dive)

  • Unblocked: Sammelt €20 Mio. für KI-Tool zur Codebase-Analyse (Deep Dive)

Tool Updates

  • Brave: Neues KI-Tool könnte Cookie-Banner für immer beenden (Deep Dive)

  • ChatGPT: Geplante Aufgaben jetzt auch in o3 und o4 verfügbar (Deep Dive)

  • DeepSeek: Veröffentlicht Open-Source-Mathematikmodell Prover-V2 (Deep Dive) 

  • Emergent: Erste Agentic Vibe Coding Plattform (Deep Dive)

  • NotebookLM: Audio Overviews jetzt in +50 Sprachen verfügbar (Deep Dive)

  • Suno: v4.5 mit verbesserter KI-Audioproduktion (Deep Dive)

  • Veo 2: Erstellt Videos durch einfache Beschreibungen (Deep Dive)

  • Zapier: Präsentiert KI-Orchestrierungsplattform für 8.000 Apps (Deep Dive)

Job Board

🚀 1KOMMA5 baut seinen Rheinland-Hub aus – und sucht dafür ein:e Chief of Staff in Düsseldorf oder Köln. Kernaufgabe: Energiewende in der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands vorantreiben.

📌 ElevenLabs: Revenue Partnership Manager, Remote

📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin

📌 Wooga: Director of Product Management, Berlin

📌 Aurelius: Managing Director / CTO, München

📌 Palou: Founders Associate, Remote

📌 Hansetherm: Chief of Staff, Hamburg

📌 Doinstruct: Chief of Staff, Berlin

📌 GetYourGuide: Product Manager Lead, Berlin

📌 Messe Berlin: VC Partnership Manager, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.