• AI Crunch
  • Posts
  • #68: Meta launcht Llama 4, OpenAI investiert in Anti-Deepfake-Startup

#68: Meta launcht Llama 4, OpenAI investiert in Anti-Deepfake-Startup

👨‍⚖️, liebe Cruncher!

Auch vor der Justiz macht KI nicht mehr halt – ein US-Bürger hat nun versucht, sich in einem Streitfall vor einem New Yorker Gericht von einem KI-Avatar vertreten zu lassen.

Der KI-Avatar wurde per Video in den Gerichtssaal geschaltet, die Reaktion der Vorsitzenden Richterin: „Ich schätze es nicht, in die Irre geführt zu werden – schalten Sie das aus.“

Wir empfehlen der KI: Hier sind alle 1.352 Folgen von „Richterin Barbara Salesch“ – evtl. darauf trainieren und dann nächsten Versuch wagen?

Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊

UNSER PARTNER: REALFAKEPHOTOS

Worum geht’s: Mit RealFakePhotos könnt ihr aus Privatfots den perfekten LinkedIn-Headshot generieren – ihr spart euch ein Fotoshooting und sorgt für ein professionelles Auftreten.

Wer steckt dahinter: Studenten von der ETH in Zürich (Grüezi,🇨🇭), die inzwischen >9 Mio. Bilder generiert haben.

Wir sagen: Große Empfehlung, wir passen unsere Headshots gleich an.

Big Tech: Meta bringt neues KI-Modell Llama 4 raus

Investiert weiter massiv in KI: Meta-CEO Mark Zuckerberg (Foto: IMAGO)

Was ist passiert: Meta hat am Samstag überraschend Llama 4 veröffentlicht – die neue Generation seiner KI-Modelle

  • Genauer: Die drei Modelle der neuen Generation sind für verschiedene Einsatzzwecke geeignet – Scout (Texte), Maverick (Reasoning) und Behemoth (Rechnen) 🦙

Die Details: Die Modelle sind ab sofort in WhatsApp, Messenger und Instagram (in den USA) aktiv – mit multimodaler Power (Text, Bild, Video), dazu weiterhin Open-Source

  • EU ausgeschlossen: Wegen Regulierungsdruck dürfen Unternehmen mit Sitz in der EU die Modelle noch nicht nutzen

  • Power-Duo: Scout und Maverick sind öffentlich verfügbar und kommen mit einer „Mixture of Experts“-Architektur (think: ein Team aus Mini-KIs, die je nach Aufgabe einspringen)

  • Scout: 17 Mrd. aktive Parameter, riesiges Kontextfenster von 10 Mio. Tokens, läuft auf einer einzigen H100-GPU – ideal für lange Texte, Codeverständnis und Zusammenfassung von Dokumenten

  • Maverick: Kommt mit 17 Mrd. aktiven Parameter (think: lernbare Werte) auf 128 Experten (also verschiedene Aufgabenbereiche wie logisches Denken, Codierung, etc.) – es outperformt laut Meta GPT-4o, Gemini 2.0 und Co. in Benchmarks für Reasoning, Coding und mehrsprachige Aufgaben

  • Behemoth: Noch nicht veröffentlicht – mit 288 Mrd. aktiven Parametern (die für die Beantwortung einer konkreten Aufgabe genutzt werden können) und fast 2 Bio. Parametern insgesamt soll es alle bisherigen Modelle in STEM-Aufgaben schlagen

Warum das wichtig ist: Nach Kritik an der Performance der Llama-3-Modelle (beim Coding, Reasoning und längeren Kontexte) legt Meta nun nach – mit deutlich besseren Specs und wettbewerbsfähigerem Output

  • Multimodalität wird Standard: Die Zukunft der KI liegt nicht mehr nur im Text, sondern in multimodaler Interaktion – Sprache, Bild und Videogenerierung aus einer Hand

  • Politische Sprengkraft: Mit dem neuen „weniger zensiert“-Tuning reagiert Meta direkt auf konservative Stimmen (think: Elon Musk oder David Sacks), die KI-Modelle wie ChatGPT als „linksliberal programmiert“ kritisieren

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Big Bets: KI vs. KI – OpenAI investiert in Anti-Deepfake-Startup

Kein AI-Klon: Adaptive-CEO Brian Long im CNBC-Interview (Credits: CNBC)

Was ist passiert: OpenAI hat erstmals in ein Cybersecurity-Startup investiert – und zwar ausgerechnet in eines, das sich auf KI-basierte Angriffe spezialisiert hat

  • Zoom in: Adaptive Security sichert sich in einer $43-Mio.-Series-A Kapital von VC-Investor Andreessen Horowitz (aka a16z) und dem OpenAI-Startup-Fund

Die Details: Das Startup will KI-basierte Deepfakes, Voice-Spoofing & Phishing erkennen, bevor diese Schaden anrichten – und Unternehmen auf das KI-Wettrüsten im Cyberraum vorbereiten

  • Adaptive Security 101: Das 2023 gegründete Startup aus New York entwickelt KI-gestützte Simulationen von Social-Engineering-Angriffen – darunter Deepfake-Anrufe, Fake-Mails und gefälschte WhatsApp-Nachrichten – um Mitarbeitende in Unternehmen zu schulen und Schwachstellen sichtbar zu machen

  • CEO mit AI-Trackrecord: Gründer Brian Long hat schon zwei Unternehmen für jeweils +$100 Mio. verkauft (TapCommerce und Attentive) – jetzt baut er „Red Team“-KI fürs Büro, die KI soll also wie ein traditionelles Red Team in der Cybersecurity Sicherheitslücken im Büro oder in IT-Systemen aufzuspüren

  • Cyber-Boom: Adaptive reiht sich in einen Trend ein – auch GetReal, Cyberhaven & Co. haben Millionen eingesammelt, um KI-getriebene Angriffe zu kontern

Warum das wichtig ist: Schon jetzt stehen KI-Unternehmen wegen ihrer Kopien von realistischen Inhalten unter Beobachtung – meist geht es dabei um Urheberrechte

  • Doch: Wenn KI Bilder und Videos von bekannten Personen faken kann und damit das Verhalten von Unternehmen, Politikern und Privatpersonen beeinflusst (unsere älteren Leser erinnern sich an den 2015-Deepfake des Varoufakis-Fingers), könnten die KI-Macher bald auch dafür zur Verantwortung gezogen werden

  • Daher: Scheint auch OpenAI selbst zu erkennen, wie sehr generative Modelle zur Waffe werden können – und wie clever es ist, die Welt darauf vorzubereiten und zu schützen (inkl. sich selbst vor etwaiger Verantwortung für die Folgen von Fake-Bildern)

  • Wer es selbst ausprobieren will, kann auf der Website von Adaptive Security mit einem AI-Klon von CEO Brian Long chatten – inklusive Deepfake-Video und Sicherheitsdemo 👀

Top Reads

💰 Google hat die Preise für sein KI-Modell Gemini 2.5 Pro veröffentlicht. Mit €1,25 pro Mio. Input-Tokens und €10 pro Mio. Output-Tokens für Prompts bis 200.000 Tokens ist es teurer als viele Konkurrenzmodelle. Trotz der hohen Kosten loben Entwickler die Preisgestaltung. Der Trend zu höheren Preisen für Top-Modelle setzt sich in der Branche fort. (Deep Dive)

🤖 Microsoft rüstet seinen KI-Assistenten Copilot auf. Die neue Version kann nun auf den meisten Websites agieren, persönliche Vorlieben speichern und Echtzeit-Video analysieren. Konkret: Copilot bucht Tickets, reserviert Restaurants, trackt Online-Deals, etc. Neu sind auch Podcast-Generierung und tiefgreifende Recherchefunktionen. Microsoft betont: Nutzer behalten volle Kontrolle über gespeicherte Daten. (Deep Dive)

🗓️ OpenAI plant nun doch die Veröffentlichung seiner o3- und o4-mini-Modelle in den nächsten Wochen. CEO Sam Altman kündigt zudem GPT-5 für die kommenden Monate an, das Sprache, Bilder und Recherche vereinen soll. OpenAI reagiert damit auf den Druck offener KI-Labore wie DeepSeek. (Deep Dive)

Headlines

  • DeepSeek: Enthüllt neue KI-Methode zur Verbesserung seiner Sprachmodelle (Deep Dive)

  • KI-Agenten: Revolutionieren den Kryptohandel (Deep Dive)

  • Meta: Deutsche Nutzer anscheinend unzufrieden mit KI-Integration in WhatsApp (Deep Dive)

  • Microsoft: Veröffentlicht KI-generiertes Quake II-Demo (Deep Dive)

  • OpenAI: ChatGPT wächst in Indien rasant, Monetarisierung hinkt hinterher (Deep Dive)

  • OpenAI: Studie zeigt, dass KI-Modelle urheberrechtlich geschützte Inhalte speichern (Deep Dive)

  • Otto Group: Handels-Riese dank KI sichtbarer in Suchmaschinen (Deep Dive)

  • TikTok: Trump verlängert Frist für US-Verkauf oder Verbot (Deep Dive)

Tool Updates

  • Adobe Premiere: Neue KI-Tools für Video-Profis (Deep Dive)

  • AudioX: Diffusions-Transformer für Audio-Generierung (Deep Dive)

  • Llama 4: Launcht mit Kontextfenstern von bis zu 10 Mio. Tokens (Deep Dive)

  • Luma AI: KI-Videotool ermöglicht Nutzern nun, Kamerabewegungen anzuwenden (Deep Dive)

  • Microsoft Copilot: Zwei neue Funktionen – Deep Reasoning und Agent Flows (Deep Dive)

  • Midjourney: KI-Bildtool V7 Alpha für Entwickler-Community zugänglich (Deep Dive)

  • MoCha: Filmreife Sprechcharaktere durch KI (Deep Dive)

  • „Project Mulberry“: Apple plant KI-Umbau der Gesundheitsversorgung (Deep Dive)

  • Quasar Alpha: Geheimnisvolles, leistungsstarkes Modell aufgetaucht – wer steckt dahinter? (Deep Dive)

Job Board

🔥 Top Job: Agicap zählt mit €145 Mio. Funding zu den bestfinanzierten Scale-Ups Frankreichs – und expandiert jetzt weiter. Dafür sucht das französische Team ein:e VP Operations in Lyon, Berlin, Paris oder Mailand.

📌 Personio: Staff Product Manager, München

📌 Banxware: Chief of Staff, Berlin

📌 Lumaly: Founders Associate, Berlin

📌 Armira: Investment Associate Growth Equity, München

📌 Demecan: International Market Expansion Manager, Berlin

📌 BMW Foundation: Team Member Accelerator, München

📌 FUTRUE: Chief of Staff, Gräfelfling

📌 Etex: Chief of Staff, Düsseldorf

📌 GlassDollar: Startup Data & Insights Engineer, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.