• AI Crunch
  • Posts
  • #62: OpenAI-Kritik wegen Urheberrechtsfragen, $17,5-Mio.-Funding für GetReal

#62: OpenAI-Kritik wegen Urheberrechtsfragen, $17,5-Mio.-Funding für GetReal

⚽️, liebe Cruncher!

„KI? Ich habe DI Dieter Intelligenz“, so Dieter Hecking, Trainer des VFL Bochum, gestern auf einer Pressekonferenz.

Wir lassen das mal so stehen – und wünschen viel Erfolg heute Abend gegen Bayer Leverkusen (die haben übrigens echte AI, also Alonso-Intelligenz 🧠).

Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊

Big Tech: GPT-4o sorgt für Ghibli-Hype – und neue Urheberrechtsfragen

Online gab es gestern einen Ghibli-Hype – Dank GPT-4os neuer Bildfunktion (Credits: morningcrunch)

Was ist passiert: OpenAI hat mit GPT-4o eine neue Bildfunktion veröffentlicht – Nutzer generierten damit binnen Stunden tausende KI-Bilder im Stil des japanischen Zeichentrickstudios Ghibli und lösten einen viralen Hype aus 🎨

  • Ghibli überall: In wenigen Stunden fluteten Anime-Avatare von Trump, Herr-der-Ringe-Figuren und Privatfotos im Ghibli-Look soziale Netzwerke 

Die Details: ChatGPT zeigt damit nicht nur, wie gut GPT-4o Bilder produzieren kann – sondern verstärkt vor allem die Urherberrechtsdebatte um KI-generierte Inhalte

  • Studio Ghibli 101: Das Animationsstudio gilt als Ikone des japanischen Films – bekannt durch Klassiker wie Chihiros Reise und Prinzessin Mononoke

  • Style ≠ Copyright? In den USA ist Stil nicht direkt geschützt – doch was passiert, wenn ein Modell exakt den visuellen Fingerabdruck eines Studios wie Ghibli trifft?

  • Inspiriert oder gescraped? OpenAI schweigt zu Trainingsdaten – viele vermuten, dass Tausende Filmframes von Ghibli-Filmen im Modell gelandet sind

  • Fans vs. Fairness: Einige feiern das Feature als kreativen Spielplatz – andere sehen darin „AI Slop“, seelenlose Massenbilder, die echten Stil in bloße Meme-Ästhetik verwandeln

  • Altman goes Anime: Selbst OpenAI-CEO Sam Altman machte mit – sein neues Profilbild auf X ist ein Ghibli-Porträt von sich selbst

Warum das wichtig ist: Stilkopien sind nun technisch machbar, doch die rechtlichen Grundlagen hinken hinterher – und stellen Studios wie Ghibli vor große Herausforderungen

  • Content statt Kunst? Wenn Kunst auf Knopfdruck produziert werden kann, ist nicht mehr klar, was noch Fan-Fiction oder eine Hommage ist – und was schlicht Urheberrechtsverletzung

  • Heißt: Die Auseinandersetzung zwischen Kreativen und KI-Unternehmen wird sich bis zu einer für alle akzeptablen Regelung wohl weiter zuspitzen

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Big Bets: Fake oder Fakt? $17,5 Mio. für die Deepfake-Detektive von GetReal

Sicher kein Deepfake: GetReal-Gründer Hany Farid während einer Demo (Credit: GetReal Labs)

Was ist passiert: Das US-Startup GetReal hat $17,5 Mio. erhalten, um KI-Deepfakes in Audio, Video und Bildern zuverlässig aufzudecken – mit Kunden wie Visa, John Deere und Regierungspartnern an Bord 🔍 

Die Details: KI-Avatare, Voice-Clones, Fake-Videocalls – was gestern noch Spielerei war, wird heute zunehmend zur Bedrohung für Wirtschaft und Politik

  • GetReal 101: Gegründet von Hany Farid (Deepfake-Pionier) und Ted Schlein (Ex-Kleiner Perkins), bietet das Startup Sicherheitslösungen für Audio-, Bild- und Videomedien. Zu den Kunden zählen Regierungen, Banken, Konzerne

  • Toolbox für digitale Aufklärung: GetReals Plattform analysiert Medien auf Manipulation, schützt hochrangige Führungskräfte vor Voice-Fakes und liefert Unterstützung bei Deepfake-Vorfällen

  • CEO-Check statt Phishing-Falle: CISO-Anfragen (think: Anfragen von Sicherheitschefs) aus Banken & Behörden häufen sich nach Angaben von GetReal zunehmend

Warum das wichtig ist: Weil Deepfakes nicht mehr nur Meme oder Missbrauchsgefahr sind – sondern zunehmend ein nationales und wirtschaftliches Sicherheitsproblem

  • Security wird forensisch: Was Virenschutz in den 2000ern war, könnte Deepfake-Detection in den 2020ern sein – mit GetReal als möglichem First-Mover

  • Next Up: Der Fokus liegt aktuell auf Audio/Video – die Aufdeckung textbasierter Deepfakes (think: Chat-Impersonation) könnte bald folgen

Top Reads

🚀 $125.000.000.000 – mit so viel Umsatz rechnet OpenAI 2029 und will dann das erste Mal profitabel werden. Zum Vergleich: Das entspricht dem Umsatz von SAP, Salesforce und Oracle zusammen. Übrigens will OpenAI zudem gerade auch die größte Finanzierungsrunde ever raisen – $40 Mrd. zu einer $300-Mrd.-Bewertung (think: Novo-Nordisk- / Coca-Cola-Niveau) (Deep Dive)

🤝 NVIDIA steht kurz vor der Übernahme von Lepton AI. Das Start-up vermietet Server mit NVIDIA-KI-Chips, der Deal soll mehrere €100 Mio. wert sein. NVIDIA drängt damit in den Servermarkt vor, in dem auch Together AI aktiv ist. Erst kürzlich kaufte NVIDIA auch das Synthetic-Data-Startup Gretel. (Deep Dive)

💰 Amazon erweitert den Fokus seines Alexa Fonds auf KI-Startups. Der Fonds, ursprünglich für Sprachtech gegründet, investiert nun auch in KI-Hardware und smarte Agenten. Amazon sieht darin Chancen, seine Cloud- und KI-Dienste zu fördern. Vier neue Startups wurden bereits unterstützt – und erhalten neben Cash auch Zugang zu Amazon-APIs und Führungskräften. (Deep Dive)

Headlines

  • Forschungskonsortium: Stellt EuroBERT vor, optimiert für europäische Sprachen (Deep Dive)

  • Google: Führt KI-gestützte Urlaubsplanungstools in Search, Maps und Gemini ein (Deep Dive)

  • IfM Bonn: KI-Nutzung bei KMUs steigt auf 19 % (Deep Dive)

  • OpenAI: Verzögert ChatGPT-Bildfunktion für Gratis-Nutzer wegen hoher Nachfrage (Deep Dive)

  • Twin: Startet KI-Agent für Qonto zur automatischen Rechnungsabholung (Deep Dive)

  • USA: Setzt 11 chinesische KI-Firmen auf schwarze Liste (Deep Dive)

Tool Updates

  • OpenAI: Ermöglicht unbegrenzte Videoerstellung mit Sora für Plus-Nutzer (Deep Dive)

  • Claude: Anthropics KI-Chatbot erhält Web-Suchfunktionen (Deep Dive)

  • Mistral: Veröffentlicht Mistral Small 3.1 mit erweitertem Funktionsumfang (Deep Dive)

  • NotebookLM: Mindmaps direkt aus eigenen Wissensquellen erstellen (Deep Dive)

  • Patronus AI: Stellt “Judge-Image” zur Bewertung von KI-Systemen vor (Deep Dive)

  • SynCity: Erstellt 3D-Welten ohne Training (Deep Dive)

  • Visual Copilot: Figma-Designs mit KI erstellen (Deep Dive)

  • Aha: Dein KI-Team für Influencer-Marketing (Deep Dive)

  • Morphic Studio: Die KI-Zukunft des Storytellings? (Deep Dive) 

Job Board

🔥 Miles: Das Berliner Mobilitäts-Startup sucht eine:n (Senior) Vice President Marketing im Berliner Büro. Makes sense: In letzter Zeit war die Berichterstattung um Miles eher mau. Wir freuen uns natürlich als Silber-Kunden, wenn bald ein Cruncher bei Miles an zentraler Stelle sitzt.

📌 Adragos Pharma: Chief of Staff, München

📌 Seqos: Chief of Staff bei Portfolio Company, Augsburg

📌 Les Lunes: Head of Finance, München

📌 Arbio Group: M&A Associate, Berlin

📌 Project A: Chief of Staff bei Portfolio Company, Berlin

📌 HeyJobs: Senior Product Marketing Manager, Berlin

📌 ValTech: Executive Director Strategy, Köln, Düsseldorf, Hamburg

📌 NinjaOne: VP Sales EMEA, Berlin

📌 Project A: Head of Growth Marketing, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.