- AI Crunch
- Posts
- #57: Softbank kauft Ampere für $6,5 Mrd., OpenAI launcht o1-pro
#57: Softbank kauft Ampere für $6,5 Mrd., OpenAI launcht o1-pro
🐕, liebe Cruncher!
Das hier ist Luna – ein vom schwedischen KI-Startup IntuiCell entwickelter Roboterhund. Laut IntuiCell ist Luna in der Lage, eigenständig zu lernen, sich anzupassen und Entscheidungen zu treffen.
Damit gehört Luna zu den ersten Beispielen für einen physischen KI-Agenten, der nicht nur Inhalte generiert – sondern aktiv Ziele verfolgt und Maßnahmen ergreift.
Wir sagen: Luna, hilf’ doch bitte „Hunde-Profi“ Martin Rütter dabei, ein paar lustigere T-Shirts zu texten!
Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊
Big Tech: SoftBank kauft Ampere für $6,5 Mrd.

Softbank-Gründer Masayoshi Son im Januar im Weißen Haus (Foto: IMAGO)
Was ist passiert? SoftBank übernimmt den Halbleiter-Designer Ampere Computing für $6,5 Mrd.
Always around: Masayoshi Son, CEO von Softbank, der damit seine KI-Wette weiter ausbaut
Die Details: SoftBank möchte mit Ampere seine Position im globalen KI-Infrastruktur-Rennen ausbauen – und sich gegen NVIDIA, Intel & Co. als neuer Chip-Player aufstellen
Ampere 101: Ampere setzt auf ARM-basierte Serverprozessoren, die speziell für Cloud- und KI-Workloads entwickelt wurden – mit Kunden wie Google Cloud, Microsoft Azure und Oracle
All-Cash-Deal: Die bisherigen Investoren Carlyle (59,65 %) und Oracle (32,27 %) verkaufen ihre Anteile – SoftBank geht all-in und sichert sich die volle Kontrolle
Strategische Neuausrichtung: Während SoftBank früher Milliarden in China (u.a. Alibaba, ByteDance) steckte, fließt das Kapital jetzt in westliche KI-Infrastruktur – ein klares Signal angesichts geopolitischer Spannungen zwischen den USA und China
Warum das wichtig ist: Masayoshi Son sieht „Artificial Super Intelligence“ als das Next Big Thing – mit ARM & Ampere will er die Hardware-Grundlage für die KI-Ökonomie liefern. Denn er weiß: Wer die Chips kontrolliert, kontrolliert das Wachstum
Compute Wars: NVIDIA dominiert den GPU-Markt, Intel kontert mit KI-optimierten x86-Chips – SoftBank baut mit Ampere ein ARM-basiertes Gegengewicht auf und könnte sich als dritter großer Player im KI-Hardware-Sektor positionieren
ARM 2.0? SoftBank hatte ARM 2016 für $32 Mrd. gekauft und 2023 an die Börse gebracht – wenn Son es schafft, Ampere als „ARM für KI-Server“ zu etablieren, wäre das der nächste potenzielle Milliarden-Exit in der Halbleiterwelt
Milliarden-Offensive: Die Ampere-Übernahme reiht sich in eine Serie milliardenschwerer SoftBank-Investitionen in der KI-Branche ein – von OpenAI über das Stargate-Projekt für US-Rechenzentren bis zur Cristal-Kooperation in Japan
Further Reading: TechCrunch, Bloomberg, Reuters, morningcrunch
ANZEIGE
Big Bets: OpenAI launcht das bisher teuerste KI-Modell des Unternehmens – „o1-pro“

OpenAI-CEO Sam Altman im Januar während einer Podiumsdiskussion an der TU Berlin (Foto: IMAGO)
Was ist passiert? OpenAI hat mit o1-pro eine leistungsstärkere Version seines „Reasoning“-Modells veröffentlicht – aber zu einem Preis, der selbst für KI-Standards hoch erscheint
Zoom in: Der neue API-Zugang kostet $150 pro Mio. Input-Tokens und $600 pro Mio. Output-Tokens – 10.000x so viel wie GPT-4o-mini und 10x mehr als das reguläre o1-Modell
Die Details: o1-pro verwendet deutlich mehr Compute-Ressourcen als o1, um komplexe Probleme noch präziser zu lösen – laut OpenAI soll das Modell „härter nachdenken“ und bei schwierigen Aufgaben konsistent bessere Antworten liefern
Eingeschränkter Zugang: Aktuell können nur Entwickler mit mindestens $5 API-Umsatz das Modell testen – und auch nur über die neue „Responses API“, nicht über die bestehende „Chat Completions API“
Gemischte Ergebnisse: Erste Tests zeigen, dass o1-pro zwar zuverlässiger antwortet, aber nur leicht besser abschneidet als das reguläre o1 – besonders bei Mathematik- und Coding-Aufgaben
Gleichzeitig: Scheiterte es an simplen Logikrätseln wie Sudoku und optischen Täuschungen
Wer profitiert? Während ChatGPT-Nutzer und Standard-APIs leer ausgehen, könnte o1-pro vor allem für spezialisierte AI-Agenten und autonome Systeme gedacht sein – ein wachsender Markt, in dem OpenAI seine Technologie monetarisieren will
Warum das wichtig ist: Während OpenAI oft betont, KI demokratisieren zu wollen, zeigt der Preis von o1-pro eine andere Realität: Hochleistungs-KI wird zunehmend ein Luxusgut für zahlungskräftige Unternehmen – weniger für die breite Entwickler-Community
Compute is King: OpenAI zeigt, dass die eigentliche Limitierung in der KI-Entwicklung nicht nur Algorithmen sind, sondern Rechenkapazitäten
Strategischer Test: Mit o1-pro könnte OpenAI ausloten, wie viel Unternehmen tatsächlich für „bessere KI-Denkarbeit“ ausgeben wollen – und welche Preismodelle in Zukunft für High-End-KI funktionieren
Further Reading: TechCrunch, SiliconAngle, NewsBytes
Top Reads
🤖 Meta führt seinen KI-Assistenten Meta AI in der EU ein. Die Funktion kommt mit Einschränkungen: Sie bietet nur Chats in sechs Sprachen, ohne Bilderzeugung. Meta verzichtet auf EU-Nutzerdaten fürs Training, um Datenschutzbedenken zu umgehen. Der Konzern plant, die Funktionen schrittweise auszubauen. (Deep Dive)
🤝 NVIDIA kauft das Startup Gretel für einen Preis im 9-stelligen Bereich. Gretel, mit 80 Mitarbeitern und zuletzt einer Bewertung von €320 Mio., entwickelt Plattformen für synthetische KI-Trainingsdaten. NVIDIA integriert Gretels Tech in seine Gen-KI-Dienste für Entwickler. (Deep Dive)
🛡️ Cloudflare, ein führendes Cloud-Unternehmen, stellt Cloudflare for AI vor. Das Toolset soll umfassendere Transparenz, Sicherheit und Kontrolle für KI-Anwendungen bieten. Kunden können sich z.B. vor Bedrohungen wie Mitarbeiter-Missbrauch, toxische Prompts und Datenlecks schützen. (Deep Dive)
Headlines
Aardvark: Wetter-Vohersage per KI bald auch für Entwicklungsländer (Deep Dive)
Anthropic: Claude-Chatbot kann jetzt das Web durchsuchen (Deep Dive)
Apple: Setzt Vision-Pro-Chef für Siri-Team ein, um KI-Rückstand aufzuholen (Deep Dive)
Grok: Nutzer auf X verwenden KI-Bot als Faktenprüfer, Experten warnen (Deep Dive)
NVIDIA: Nutzt KI zur Lösung von Stromnetzproblemen, die KI verursacht (Deep Dive)
OpenAI: Erhält DSGVO-Beschwerde wegen ChatGPTs falscher Personendaten (Deep Dive)
OpenAI: Stellt auch Voice-Generation Modelle vor (Deep Dive)
Perplexity: Verhandelt anscheinend €1-Mrd.-Finanzierung bei €18-Mrd.-Bewertung (Deep Dive)
Tool Updates
Google Gemini 1: Bilder generieren, kombinieren und editieren mit Gemini 2.0 Flash (Deep Dive)
Google Gemini 2: Personalisierte Suchergebnisse durch Suchhistorie (Deep Dive)
Google Gemini 3: Workspace erweitert KI-Funktionen (Deep Dive)
Baidu: Launcht zwei neue Modelle – so gut wie DeepSeek, aber nur halb so teuer (Deep Dive)
DeepL: Feature Clarify ermöglicht interaktive Übersetzungen (Deep Dive)
Juggernaut Pro FLUX: Neues KI-Modell für fotorealistische Bilder (Deep Dive)
Uthana: Neue KI für Animation von 3D-Charakteren (Deep Dive)
Mirage: Erste KI für UGC-Videoanzeigen (Deep Dive)
NEX: Neue KI-Plattform für umfassende Marketing-Automatisierung (Deep Dive)
Job Board
🔥 Top Job: Uber baut seine Präsenz in Deutschland aus und sucht eine:n Country Manager für Uber Advertising, den Werbearm des Unternehmens. Heißt: Eines der größten Werbebudgets der Transportbranche für DACH verwalten – what’s not to like?
📌 Ctrlz: Business Development Manager, Berlin
📌 Liria: Venture Development Intern, Nürnberg
📌 Cherry Ventures: Finance Analyst, Berlin
📌 Koro Handels GmbH: Marketing Manager BeNeLux, Berlin
📌 Butternut Box: Operations Lead, London
📌 Corti: Account Executive, Berlin
📌 Zenjob: Senior Business Developer, Berlin
📌 ClearOps: Account Executive, München
📌 GridX: Senior Account Executive, Aachen
📌 GovRadar: Chief of Staff, München
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.
