- AI Crunch
- Posts
- #49: Manus nicht das nächste DeepSeek, US-Behörde mit KI-Chatbot
#49: Manus nicht das nächste DeepSeek, US-Behörde mit KI-Chatbot
🍦, liebe Cruncher!
Endlich wird KI an den richtigen Stellen eingesetzt: McDonald’s nutzt nämlich jetzt KI, um in seinen +40.000 Restaurants die Ausfälle der McFlurry-Eismaschine besser vorhersagen zu können.
Wir freuen uns: Endlich nicht mehr Urlaub auf den Salmonellen (für weitere Gags auf diesem Niveau, hier entlang)!
Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊
Big Tech: Manus – wohl mehr Hype als KI-Revolution

Bucht Manus dich von NY nach Tokio? Noch nicht (Credits: Manus)
Was ist passiert: Um das AI-Tool Manus, entwickelt von der chinesischen Firma The Butterfly Effect, hat es in den vergangenen Wochen einen riesigen Hype gegeben – doch die tatsächliche Leistung lässt zu wünschen übrig
Hype-Welle: Manus war als “nächster Paradigmenwechsel” im KI-Tooling gefeiert worden, hatte innerhalb weniger Tage +130.000 Discord-Mitglieder gewonnen und war mit den KI-Modellen des chinesischen Startups DeepSeek verglichen worden, dass die westliche Tech-Welt nachhaltig beeindruckt (think: geschockt) hatte
Die Details: Manus, dessen Performance angeblich über Agenten-Tools wie OpenAIs Deep Research und Operator hinausgehen soll, basiert auf einer Kombination bestehender AI-Modelle
Manus 101: Manus verwendet AI-Modelle wie Claude von Anthropic und Qwen von Alibaba, um Aufgaben wie das Erstellen von Research-Berichten und das Analysieren von Finanzdokumenten zu erledigen
Technische Versprechen: Der CEO von The Butterfly Effect behauptet, dass Manus in der Lage sei, komplexe Aufgaben wie den Kauf einer Immobilie oder die Programmierung eines Videospiels zu übernehmen – ein Versprechen, das bisher nicht gehalten wird
Fehlerhafte Ausführung: Erste Benutzer berichten von Fehlern und endlosen Schleifen bei der Nutzung von Manus – Aufgaben wie das Bestellen von Essen oder das Buchen von Flügen endeten häufig in Fehlermeldungen oder unvollständigen Ergebnissen
Warum das wichtig ist: Manus zeigt, wie stark Hype und Realität in der KI-Welt auseinanderklaffen können
To be fair: Manus befindet sich noch in einer frühen Testphase – aber die schwachen Ergebnisse werfen die Frage auf, wie realistisch die von der Plattform geäußerten Ambitionen tatsächlich sind
Wir sagen: Abwarten, DeepSeek nutzen – und Butterfly Effect schauen 🦋
Further Reading: TechCrunch, Tech in Asia, Forbes
ANZEIGE
Big Bets: US-Behörde führt KI-Chatbot ein – fallen jetzt noch mehr Jobs weg?

Schmeißt jetzt auch Leute via KI raus – die GSA, das Verwaltungsamt der USA (Foto: IMAGO)
Was ist passiert: Elon Musks Department of Government Efficiency (Doge) hat seinen KI-Chatbot GSAi für die General Services Administration (GSA) – das US-amerikanische Verwaltungsamt – freigeschaltet
KI 🤝Verwaltung: GSAi soll GSA-Mitarbeitern bei Aufgaben wie dem Verfassen von E-Mails und anderen Texten sowie der Erstellung von Code unterstützen – jedoch gibt es erste Bedenken, dass der Bot menschliche Arbeitskräfte ersetzen könnte
Die Details: Der neue KI-Chatbot soll das tägliche Arbeiten der Behörde effizienter gestalten
GSAi 101: Das System basiert auf Claude Haiku 3.5 von Anthropic und kann in verschiedenen Varianten genutzt werden, darunter auch Claude Sonnet 3.5 v2 oder Metas Llama 3.2
Testphase abgeschlossen: GSAi wurde zunächst im Februar mit 150 Mitarbeitern getestet und wird jetzt auf die gesamte Behörde ausgeweitet
Hilfe für Verwaltungsaufgaben: Mitarbeiter können GSAi für einfache Aufgaben wie das Erstellen von Berichten oder das Zusammenfassen von Texten nutzen – allerdings berichten viele von "generischen und erwartbaren" Antworten
Warum das wichtig ist: Der Einsatz von GSAi zeigt, wie KI-Technologien auch im öffentlichen Sektor zunehmend integriert werden – was weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Regierungsbehörden haben wird
Effizienzsteigerung oder Jobverlust? KI-Experten erwarten, dass der Einsatz von GSAi als Vorwand für weitere Entlassungen dienen könnte – die Musks Doge-Team mit hohem Tempo vorantreibt
Blick nach 🇩🇪: Das deutsche KI-Startup Aleph Alpha hat vor einigen Tagen das KI-Tool F13 vorgestellt – das die Digitalisierung in deutschen Behörden (endlich!) vorantreiben soll und zunächst vor allem in Baden-Württemberg eingesetzt wird
Top Reads
💡 Google-Gründer Larry Page hat angeblich ein neues KI-Startup namens Dynatomics, das sich laut US-Medium The Information auf die Anwendung von KI in der Produktherstellung konzentriert. Berichten zufolge arbeitet Page mit einer kleinen Gruppe von Ingenieuren an einer KI, die „hochoptimierte“ Designs für Objekte erstellen und diese dann in einer Fabrik fertigen lassen kann. (Deep Dive)
🖼️ Pinterest hat seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Die Plattform wird ab jetzt Nutzerfotos und -infos zum KI-Training nutzen. Alle Inhalte seit 2010 fließen in die Entwicklung von Pinterests KI ein. Nutzer können dies in den Profileinstellungen deaktivieren. (Deep Dive)
🤖 Singapur setzt verstärkt auf KI in der Altenpflege. Bis 2030 wird ein Viertel der Bevölkerung über 65 sein. KI-Systeme unterstützen z.B. bei Bewegungstherapie und Krankheitsfrüherkennung. Ziel ist es, Senioren länger selbstständig zu halten und Pflegekräfte zu entlasten. (Deep Dive)
Headlines
Apple: Plant KI-Integration für AirPods bis 2027 (ITB)
KI-Wein: Winzer profitieren von KI-getriebenen Datenanalysen in der Weinherstellung (MSN)
Creatopy: Holt Tammy Nam als neue CEO für KI-gestützte Werbeautomation (TC)
Chief AI: Ex-Senats-Mitarbeiter startet KI-Startup für US-Behörden (AX)
McDonald's: Setzt auf KI zur Vorhersage von Maschinenausfällen (ITB)
Tool Updates
Mistral OCR: Hebt KI-Dokumentenerkennung auf das nächste Level (MIS)
GamingAgent: KI-gesteuerte Gaming-Agenten für PC (GH)
VideoLlama: Erstellt binnen Minuten Videos aus Text (VL)
Cursor AI: Hilft Marketing-Teams, komplette Kampagnen zu automatisieren (LI)
Chaos Coder: Erstellt via KI in Sekunden Website (CC)
Job Board
🔥 Top Job: Das KI-Startup Cohere – wir berichteten im aicrunch – sucht ein:e Country Manager für Deutschland. Mit >$500 Mio. Funding bei $5,5-Mrd.-Bewertung zählt Cohere zu den Top-KI-Startups global. Location: Berlin oder Frankfurt.
📌 Pliant: Revenue Operations Manager, Berlin
📌 Speexx: Chief Financial Officer, Berlin
📌 Partscloud: Chief of Staff, Stuttgart / Berlin
📌 Delivery Hero, Senior Associate M&A, Berlin
📌 Enter: Senior Product Lead, Berlin
📌 Wolt: Product Lead, Berlin, Stockholm oder Helsinki
📌 Economist: Sales Director, New York
📌 Plug & Play: Business Development Intern, München
📌 Notion: Startup Programs EMEA, Remote in Deutschland
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.