🇪🇺, liebe Cruncher!

Die EU zieht beim AI Act überraschend die Handbremse – laut einem Entwurf will die EU-Kommission zentrale Vorgaben entschlacken und die Einführung um ein Jahr verschieben.

Offiziell heißt es: zu viel Bürokratie, zu wenig Tempo. Inoffiziell (so vermuten wir): Selbst die Kommission hat gemerkt, dass Regulierung ohne Rücksicht auf Realität schnell zur Innovationsbremse wird – besonders, wenn der Rest der Welt längst deployed, skaliert und bald – upsi – den ersten Boom-Bust-Cycle bereits durchgelebt hat.

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])

Before The Bell

Top Story: Google baut KI-Imperium auf deutschem Boden

Ausbau mit Ausblick: Google will Milliarden in Deutschland investieren (Foto: IMAGO / Jochen Tack)

Was ist passiert: Google $GOOG ( ▲ 0.21% ) kündigt seine bislang größte Investition in Deutschland an – ein massives Ausbauprogramm für KI-Rechenzentren, Cloud-Infrastruktur und Energieeffizienzprojekte an den Standorten München, Frankfurt und Berlin

  • Zoom in: Der Tech-Konzern will seine Kapazitäten für künstliche Intelligenz deutlich erweitern – die neuen Rechenzentren sollen Training und Betrieb großer Sprachmodelle in Europa ermöglichen

  • Berlin Boost: Gemeinsam mit Finanzminister Lars Klingbeil wird Google die Pläne am 11. November in Berlin vorstellen – für die Bundesregierung ein dringend benötigter Konjunkturimpuls in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Die Details: Hinter der Expansion steht Googles globaler Wettlauf um Rechenkapazitäten – ohne massive Infrastruktur lassen sich weder KI-Modelle trainieren noch Cloud-Dienste skalieren

  • Silicon Hessen: Google betreibt bereits mehrere Rechenzentren in Hessen – die neuen Anlagen in Hanau, Erlensee und Babenhausen könnten zu einem der größten KI-Knotenpunkte Europas werden

  • Watt Happens: Neben der Hardware will Google auch „innovative Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme“ aufbauen – KI als Stromfresser soll so nachhaltiger werden

  • AI Arms Race: Alphabet investiert 2025 zwischen $91 und $93 Mrd. weltweit, größtenteils in KI-Infrastruktur (think: mehr als das Doppelte der jährlichen Investitionssumme von Meta $META ( ▼ 2.68% ) und Microsoft $MSFT ( ▼ 1.98% ) zusammen)

Warum das wichtig ist: Für Deutschland ist der Deal ein PR-Erfolg, für Google ein Infrastruktur-Schachzug – KI-Investitionen schaffen Rechenleistung, aber kaum lokale Wertschöpfung

  • Denn: Europa bekommt mehr Server, aber keine eigene Technologie – Chips, Software und Cloud-Architektur stammen weiterhin fast ausschließlich aus den USA

  • Bigger Picture: Wer die Rechenzentren kontrolliert, kontrolliert den Datenfluss – Google sichert sich mit dieser Expansion strategische Positionen tief in der europäischen Cloud- und KI-Landschaft

Further Reading: Handelsblatt, Reuters

Big Bets: Reverse-Monetarisierung – Perplexity zahlt $400 Mio. für Zugang zu Snapchat-Nutzern

My AI, your data: Snapchat verkauft Aufmerksamkeit – diesmal im Abo (Foto: IMAGO / NurPhoto)

Was ist passiert: Perplexity hat einen Deal mit Snap $SNAP ( ▲ 9.73% ) abgeschlossen, bei dem der KI-Suchmaschinen-Anbieter $400 Mio. in Cash und Aktien zahlt, um seine Technologie in Snapchat zu integrieren – eine bemerkenswerte Umkehrung der üblichen Plattform-Monetarisierungslogik

  • Search Swap: Perplexity wird ab Anfang 2026 die KI-Suche hinter Snaps "My AI"-Chatbot betreiben – und erhält im Gegenzug Zugang zu 940 Mio. potenziellen Nutzern, die Fragen stellen könnten

  • Pay to Play: Anders als bei klassischen Tech-Integrationen zahlt hier der Technologieanbieter für den Zugang zur Plattform – ein Modell, das die traditionelle Plattformökonomie auf den Kopf stellt

  • By the Numbers: Snap wird erst ab 2026 Einnahmen aus dem Deal verbuchen – ein willkommener Zufluss für ein Unternehmen, das im Q3 2025 trotz 10% Umsatzwachstum immer noch $104 Mio. Verlust schreibt

Warum das wichtig ist: Perplexity braucht Nutzeranfragen, um seine KI zu verbessern – und ist bereit, dafür tief in die Tasche zu greifen

  • Pay per Prompt: Mit dem Deal kauft sich Perplexity Zugang zu einer jungen, aktiven Nutzergruppe – und zahlt effektiv 42 Cent pro potenziellem Nutzer, um seine KI mit deren Suchanfragen zu trainieren

  • AI-liance: Die Partnerschaft deutet auf eine kommende Konsolidierungswelle im KI-Markt hin – kleinere, spezialisierte KI-Anbieter werden sich zunehmend mit großen Plattformen verbünden müssen, um zu überleben und Nutzerdaten zu erhalten

Top Reads

🤖 Meta $META ( ▼ 2.68% ) rollt seinen KI-Kurzvideokanal "Vibes" in Europa aus – quasi TikTok, aber mit 100% KI-Slop statt menschlicher Kreativität. Während Nutzer die Ankündigung mit Kommentaren wie "gang nobody wants this" quittierten, feiert Meta einen zehnfachen Anstieg der KI-Mediengeneration – ironischerweise nur Monate nachdem man "authentisches Storytelling" statt wertloser Kurzvideos propagierte. (Deep Dive)

💸 Google $GOOGL ( ▲ 0.16% ) verhandelt über eine neue Investition in Anthropic, die das KI-Startup mit +$350 Mrd. bewerten könnte – ein astronomischer Sprung im "KI-Wettrüsten". Der Deal würde Googles bereits bestehende Cloud-Partnerschaft (inkl. 1 Mio. TPUs) vertiefen. (Deep Dive)

📈 Qualcomm $QCOM ( ▼ 3.63% ) CEO Cristiano Amon glaubt, dass wir alle die Größe des KI-Marktes unterschätzen – ähnlich wie wir das Internet 1999 unterschätzt haben. Während Morgan Stanley $MS ( ▼ 1.07% ) bereits $3 Bio. für KI-Infrastruktur bis 2028 prognostiziert, drängt Qualcomm selbst mit einer neuen Chip-Linie in Nvidias lukratives Territorium vor, mit dem saudischen Startup Humain als erstem Kunden. (Deep Dive)

🍎 Apple $AAPL ( ▼ 0.14% ) plant offenbar, Siris KI-Upgrade mit Googles 1,2-Bio.-Parameter-Modell zu beschleunigen und zahlt dafür rund $1 Mrd. pro Jahr an Alphabet. Die Kooperation soll als Überbrückung dienen, bis Apples eigene KI-Systeme einsatzbereit sind – nachdem Apple sein Siri-Upgrade bereits auf 2026 verschieben musste und im Wettlauf mit Amazons Alexa und Google Assistant ins Hintertreffen geraten ist. (Deep Dive)

💾 Google $GOOGL ( ▲ 0.16% ) präsentiert seinen neuen KI-Chip Ironwood, der viermal leistungsstärker als Vorgänger Trillium sein soll und dabei energieeffizienter und kostengünstiger für KI-Inferenz im großen Maßstab arbeitet. Anthropic hat bereits angekündigt, eine Million dieser Chips für Claude einzusetzen, während Google die Verfügbarkeit "in den kommenden Wochen" verspricht. (Deep Dive)

Headlines

  • Barclays: Hyperscaler erhöhen Capex auf €390 Mrd. für 2025 (Deep Dive)

  • Nvidia-CEO: China wird USA im KI-Wettlauf überholen (Deep Dive)

  • Inception: Sammelt €50 Mio. für KI-Diffusionsmodelle für Code (Deep Dive)

  • EPAM Systems: Hebt Gewinnprognose zum dritten Mal an, Aktie steigt 4% (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 Siemens: Equity Investment Manager, Erlangen/London

📌 Activant Capital: VC Fellowship, Berlin

📌 P3A: VC Working Student, Berlin

📌 Sereact: Chief of Staff, Stuttgart

📌 Partners Group: PE Intern, Baar/London

📌 World Fund: Investment Fellowship Climate, München

📌 Allocator One: Founder Associate, Wien

📌 Taktile: Product Manager, Berlin

📌 TripleTen: Senior Product Manager, Remote

📌 KoRo: Country Manager Benelux, Berlin/ Niederlande

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

marketscrunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden

consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found