• AI Crunch
  • Posts
  • #201: China baut KI-Teams in Kalifornien und Musk leakt Altman-Mails

#201: China baut KI-Teams in Kalifornien und Musk leakt Altman-Mails

🔎, liebe Cruncher! 

Ihr wollt wissen, wie ihr die Pro-Version von Perplexity kostenlos nutzen könnt?

Dann haben wir hier einen Tipp: Die Telekom zieht unter dem Namen “Magenta AI” ein neues kostenloses Angebot in die MeinMagenta-App ein - und diese Funktion basiert auf Perplexity Pro, der “Antwort- statt Suchmaschine” aus dem Silicon Valley.

Es grüßt herzlich - euer Innovationsstandort Deutschland!

before the bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr - was diese Zahlen bedeuten 📊

big tech

Chinesische Tech-Giganten: Bauen KI-Teams im Silicon Valley auf

Was ist passiert: Trotz strenger US-Beschränkungen rekrutieren chinesische Tech-Firmen US-amerikanische KI-Talente im Silicon Valley - und wollen so ihre globale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich generative KI zu stärken

Die Details: Vor allem Alibaba, ByteDance und Meituan treiben derzeit ihre Bemühungen voran, in Kalifornien KI-Talente zu rekrutieren 🇨🇳

  • Beispiel Alibaba: Alibaba sucht derzeit KI-Experten in Sunnyvale für die Entwicklung der Suchmaschine Accio - und plant eine mögliche Ausgliederung des Teams in ein eigenes Startup

  • Beispiel ByteDance: Der TikTok-Mutterkonzern arbeitet in Kalifornien an neuen KI-Features für TikTok - und entwickelt dort auch sein großes Sprachmodell Doubao

  • Beispiel Meituan: Mit dem Generative-AI-Team GN06 entwickelt Meituan KI-Anwendungen wie Menü-Übersetzungen und virtuelle Assistenten - einige Mitarbeiter pendeln zwischen Kalifornien und Peking

Warum das wichtig ist: Die Expansion in Kalifornien zeigt, wie entschlossen chinesische Tech-Firmen sind, trotz politischer Hürden im KI-Rennen mitzuhalten

  • Zielgruppe Ex-OpenAI: Besonders ByteDance und Alibaba sprechen derzeit wohl intensiv Ex-Mitarbeiter von OpenAI an

Further Reading: Financial Times, CNBC

anzeige

desktoptimertrk_px

big bets

Elon Musk: Leakt Emails von OpenAI-Gründer Sam Altman

Was ist passiert: Elon Musk (Schattenpräsident der USA) hat seine Klage gegen OpenAI und deren Gründer Sam Altman geändert und OpenAI-Partner Microsoft als Beklagten hinzugefügt

  • Juicy: Musk fügte der neuen Klage zudem E-Mails zwischen ihm und Altman aus dem Jahr 2015 hinzu, in denen sie die OpenAI-Gründung diskutierten 📩

Die Details: Musk beschuldigt Microsoft und OpenAI, eine “de facto Fusion” eingegangen zu sein - und wettbewerbswidrige Praktiken im KI-Sektor zu betreiben

  • Flashback: Musk half 2015 bei der Gründung von OpenAI, hat das Unternehmen und seine Führungskräfte jedoch häufig kritisiert - 2018 verließ Musk das KI-Startup und mit x.AI mittlerweile einen OpenAI-Konkurrenten lanciert

  • Zu den Emails: Im März 2015 hatten Altman und Musk einen offenen Brief an die US-Regierung verfasst, in dem sie die Notwendigkeit von Vorschriften für die sichere Erstellung von KI hervorhoben - darauf beginnt der Email-Verkehr zur OpenAI-Gründung

  • Highlights: In seiner initialen Email schlägt Altman vor, “ein Manhattan-Projekt für KI” zu starten - dessen “Technologie der Welt über eine Art Non-Profit gehört”. Musk antwortet: “Wahrscheinlich ein Gespräch wert”. Altman antwortet darauf mit einer konkreten Setup des MVP-Setups für OpenAI, betont u.a. dass “Sicherheit eine der wichtigsten Maßgaben” für die Entwicklungsarbeit sein sollte

Warum das wichtig ist: Weil in den letzten Monaten zahlreiche OpenAI-Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben, weil sie Altman vorwerfen, KI-Kommerzialisierung über Sicherheit zu priorisieren

  • Und: Weil Musk zwar schon länger versucht, OpenAI mit seinen Klagen zu schwächen - aber seit ein paar Tagen in einer noch machtvolleren Position ist

  • 🍿: Microsoft und OpenAI könnten zu finanziellen Entschädigungen oder einer Neubewertung ihrer Partnerschaft verpflichtet werden, sollte das Verfahren zugunsten Musks ausgehen

Further Reading: Business Insider, WELT, t3n

3 top reads

  • Europäische KI-Startups: Rekordfinanzierung von $11 Mrd.

    💰 Europäische KI-Startups haben 2023 eine Rekordfinanzierung von $10,7 Mrd. erreicht - ein Anstieg von 52% gegenüber 2022. Große Finanzierungsrunden bei Unternehmen wie Mistral und Wayve Technologies trieben diese Entwicklung an. Dennoch bleibt Europa klar hinter den $47,2 Mrd. zurück, die in derselben Zeit in US-amerikanische KI-Startups flossen. (BBG)

  • Mistral: Stellt neue KI-Modelle und -Funktionen vor

    💡 Die Plattform "Le Chat" kann jetzt das Internet durchsuchen und große PDF-Dokumente sowie Bilder analysieren. Zudem bietet sie ein "Canvas"-Tool zur Bearbeitung von Inhalten. Mistral will mit diesen Entwicklungen fortschrittliche KI-Fähigkeiten zu erschwinglichen Preisen anbieten. (TC)

  • US-Patentamt: Verbot von generativer KI für Mitarbeiter

    🚫 Das US-Patent- und Markenamt (USPTO) verbietet seinen Mitarbeitern weitgehend die Nutzung von generativer KI. Sicherheitsbedenken und mögliche Vorurteile der KI-Tools führten zu dieser Entscheidung. (WIR)

community corner

Umfrage der Woche: Am 5. Dezember findet unser erstes Live-Event statt - eine ganz wichtige Frage an alle, die kommen: Was würdet ihr gern trinken?

📊

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

watchlist

insights 💡

  • NVIDIA & Google: Kooperieren bei der Entwicklung von Quantencomputing-Prozessoren (BBG)

  • Investitionsverbot: US-Restriktionen gegen chinesische KI-Startups könnten unter Trump verschärft werden (WIR)

  • Henry Kissinger: Veröffentlicht posthum Buch über KI und deren geostrategische Bedeutung (AX)

  • Analoge Chips: Sagence entwickelt energieeffiziente Alternativen für KI (TC)

  • Deutschland: Liefert 4.000 KI-gesteuerte Drohnen an die Ukraine (HB)

  • NVIDIA: Hat Probleme mit Blackwell Chips - diese überhitzen angeblich (RT)

tools 🔧

  • Adobe: Erweitert KI-Funktionen zur Personalisierung von Inhalten (ADB)

  • DeepFind: KI-basierte - und Datenschutzorientierte - Suchmaschine (DF)

  • DeepL Voice: Echtzeitübersetzungen für Meetings & Gespräche (DEEPL)

  • “Ask the Post”: Das neue KI-Tool der Washington Post (ZDNET)

  • YouTube: Testet-KI-generierte Musik-Remixes (TV)

jobboard

🔥 Top Job: On Running sucht eine:n Chief Of Staff für die beiden Gründer und “Executive Co-Chairmen”, Caspar Coppetti und David Allemann. Location: Zürcher Innenstadt. Ein spannender Zeitpunkt: On wird langsam zur #3 im Sportschuhe-Game, hinter Nike & Adidas.

📌 Corsair: Partnership Specialist, Berlin

📌 Netflix: Marketing Manager DACH, Berlin

📌 SAP Fioneer: Chief of Staff to the CEO, München

📌 Sharpist: Next Generational Sales Generalist, Berlin

📌 Check24: Product Manager KI, München

📌 Shyftplan: Chief of Staff, Berlin

📌 Almedia: Strategic Partnership Leads, Berlin

📌 Allianz: Product Manager, München

📌 Ameria AG: Chief of Staff, Heidelberg

*Liebe Arbeitgeber - sucht ihr smarte Young Professionals? Dann 📩 uns.

what do you meme?

crunch portfolio

Markets Crunch (+20.000 Abonnenten): Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch (+10.000 Abonnenten): Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personen - Fachwissen für die Immobilien-Branche. ➡️ Waitlist

Consulting Crunch: Personal-Ticker und Updates für alle mit Senator-Status. ➡️ Waitlist

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche. ➡️ Waitlist