🏔️, liebe Cruncher!

Falls auch hier KI für die Planung eures nächsten Urlaubs einsetzt – Obacht!

Denn: KI erfindet gern mal Orte und Attraktionen – und schickte in Peru nun zwei Touristen zum „Heiligen Canyon von Humantay“. Den gibt es nur leider gar nicht.

Nun ja: Wir packen unsere Badehose für Atlantis und wünschen einen guten Start in die Woche!

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])

Before The Bell

Top Story: EU investiert €500 Mio. in KI-Fabriken – Deutschland schaut zu

Das tut weh: Deutschland schaut zu – bei einem der größten KI-Investments der EU

Was ist passiert: Die EU investiert +€500 Mio. in sechs neue KI-Fabriken – und zwar überall außer in Deutschland

  • Bits go Balkan: Tschechien, Litauen, Polen, Rumänien, Spanien und die Niederlande bekommen den Zuschlag – die EU-Kommission verteilt digitale Souveränität wie Interrail-Tickets

  • Lidl lost the bid: Deutsche Bewerber wie Telekom, Ionos und Schwarz-IT (think: Lidl, Kaufland) gingen trotz ambitionierter Bewerbungen leer aus 🤷‍♂️

Die Details: Die EU will ihre technologische Abhängigkeit von den USA und China durchbrechen – mit Supercomputern für Start-ups und KMUs

  • Zoom in: Die neuen Anlagen sollen KI-optimierte Supercomputer für Start-ups, KMUs und Industrieunternehmen bereitstellen – als Teil des EU-Plans, bei KI endlich aufzuholen, statt nur Regulierung zu exportieren

  • Silicon Schwaben: Deutschland muss sich mit dem 2024 genehmigten KI-Projekt "HammerHai" (think: ein nationales Rechenzentrumsprojekt für KI-Training und Forschung) in Stuttgart trösten

  • Gigafactory-Fantasien: Die Entscheidung über noch größere „Gigafactories" steht noch aus – da könnte Deutschland noch zum Zug kommen, sofern die Baugenehmigung vor 2030 erteilt wird

Warum das wichtig ist: Weil die €500 Mio. mehr wie ein geopolitisches Statement wirken als ein echter Technologieschub – Europas Rechenpower bleibt im Vergleich zu US-Hyperscalern ein Tropfen auf dem heißen Stein

  • Flickenteppich: Europas KI-Strategie bleibt Stückwerk – ambitioniert in der Rhetorik, bürokratisch in der Umsetzung, und immer einen Rechenschritt hinter den USA und China

Further Reading: heise, SPIEGEL, Uni Stuttgart

Big Bets: Ex-DeepMind-Forscher bekommen $2 Mrd. für Amerikas Antwort auf DeepSeek

Die Reflection AI-Gründer Misha Laskin und Ioannis Antonoglou: Ex-DeepMind, now Deep Pockets (Foto: Reflection AI)

Was ist passiert: Das US-Startup Reflection AI, mit zwei Ex-Google-DeepMind-Forschern, hat innerhalb von nur sieben Monaten seine Bewertung von $545 Mio. auf $8 Mrd. katapultiert – und will nun Chinas offenen KI-Laboren die Stirn bieten

  • Stars, Stripes & GPUs: Reflection AI positioniert sich als offene Alternative zu OpenAI und Anthropic – und gleichzeitig als westliches Gegengewicht zu chinesischen KI-Firmen wie DeepSeek

  • Patriotismus 🤝 Profit: Das Start-up sammelt nun $2 Mrd. von Nvidia $NVDA ( ▲ 2.82% ), DST, Sequoia, Lightspeed, Eric Schmidt und sogar Donald Trump Jr.s Private-Equity-Firma 1789 Capital ein

  • Pivot to Power: Das 2024 gegründete Startup fokussierte sich ursprünglich auf autonome Coding-Agenten, schwenkt nun aber auf General-Purpose-KI (think: KI für viele Aufgaben statt spezialisierter Modelle) um – mit einer selbstentwickelten Trainingsplattform für riesige Mixture-of-Experts-Modelle

Warum das wichtig ist: Das $2-Mrd.-Investment zeigt, wie geopolitische Ängste und KI-Hype eine hochexplosive Investmentmischung ergeben – mit Bewertungsmultiplikatoren, die an die Dotcom-Blase erinnern

  • Open-ish Source: Während China mit DeepSeek und Qwen tatsächlich führende offene Modelle liefert, setzt die USA auf eine kontrolliertere Version von "offen" (think: Trainingsdaten und Infrastruktur bleiben proprietär) – genug, um Unternehmen und Regierungen zu binden, die chinesische Modelle aus rechtlichen Gründen meiden

  • Bubble Trouble: Die 15-fache Bewertungssteigerung in sieben Monaten – ohne marktreifes Produkt – zeigt, dass im KI-Sektor immer noch die Gesetze der Schwerkraft ausgesetzt sind

Further Reading: TechCrunch, Reuters

Top Reads

🤝 Rishi Sunak, ehemaliger britischer Premierminister, heuert als Senior Advisor bei Microsoft $MSFT ( ▲ 0.33% ) und Anthropic an – trotz Bedenken des parlamentarischen Ethikkomitees. Der Ex-Premier, der 2023 einen £2,5-Mrd.-Deal mit Microsoft einfädelte, verspricht, seine Gehälter an seine Wohltätigkeitsorganisation zu spenden und sich aus UK-Politikberatung herauszuhalten. (Deep Dive)

🏭 Microsoft $MSFT ( ▲ 0.33% ) zeigt sein erstes massives KI-Rechenzentrum mit über 4.600 Nvidia $NVDA ( ▲ 2.82% ) GB300-Racks und Blackwell Ultra GPUs, während OpenAI noch fleißig Verträge für eigene Datenzentren im Wert von geschätzten $1 Bio. unterzeichnet. Satya Nadella nutzt die Gelegenheit, um subtil daran zu erinnern, dass Microsoft bereits über 300 Datenzentren in 34 Ländern betreibt. (Deep Dive)

🚫 China verschärft seine Importbeschränkungen für US-Chips und hat Zollbeamte an wichtige Häfen entsandt, um speziell Nvidias KI-Prozessoren wie H20 und RTX Pro 6000D strenger zu kontrollieren. Die Maßnahme ist Teil von Pekings Strategie, die heimische Halbleiterproduktion zu fördern, während gleichzeitig Berichte über geschmuggelte Nvidia-Chips im Wert von mindestens $1 Mrd. kursieren. (Deep Dive)

🔍 Finanzregulatoren weltweit wollen KI-Risiken im Bankensektor stärker überwachen, da die zunehmende Nutzung identischer KI-Modelle zu herdenähnlichem Verhalten führen könnte. Der G20-Risikowächter FSB warnt vor "Verwundbarkeiten bei wenigen Alternativen", während die BIS einen "dringenden Bedarf" für Aufsichtsbehörden sieht, ihre KI-Kompetenzen zu verbessern. (Deep Dive)

Headlines

  • BlackRock: Sieht Investoren-Shift von Tech zu KI-spezifischen ETFs (Deep Dive)

  • Intel: Enthüllt Core Ultra 3 Prozessoren mit 18A-Technologie aus Arizona (Deep Dive)

  • KI-Unternehmen: Schließen große Deals mit Firmen ab, trotz Bedenken (Deep Dive)

  • FSB: Plant schärfere Überwachung von KI-Risiken im Finanzsektor (Deep Dive)

  • Apple: Verhandelt Übernahme von KI-Startup Prompt AI für Heimsicherheit (Deep Dive)

  • Instagram-Chef: KI wird Kreativität demokratisieren, erfordert aber neue Medienkompetenz (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 Lakestar: VC Visiting Analyst Program, Berlin

📌 Melotech: Founder Associate, Berlin/London/Remote

📌 Venta AI: Founder Associate, München

📌 Grover: Chief of Staff, Berlin

📌 Antler: Investment Manager, Kopenhagen

📌 Merantix Capital: Founding VC Investor, Berlin/London/Paris

📌 redalpine: Investor, Berlin/Zürich/London

📌 DTCP: Intern Growth Equity, Berlin

📌 aws Gründungsfonds: VC Analyst, Wien

📌 Signature Ventures: VC Intern Mandatory, München

📌 Upvest: Senior Product Manager Trading, Berlin/Tallinn/London

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

marketscrunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden

consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found