❌, liebe Cruncher!
Spotify hat 75 Mio. Songs gelöscht – weil die von KI-Bots und Spam-Farmen generiert worden waren. Zukünftig will Spotify noch strikter gegen KI-Stimmenklau, Massen-Uploads und falsche Credits vorgehen.
Ironie des Ganzen: Spotify löscht KI-Tracks – während der hauseigene Algorithmus eigentlich der größte Hit-Produzent der Plattform ist.
Wichtig: Liegen in eurem Unternehmen auch alle Daten verstreut in verschiedenen Excels herum? Dann lasst euch heute 10:00 – 11:00 Uhr von HubSpot erklären, wie ihr das besser organisieren könnt, und zwar in diesem exklusiven Webinar 👀

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])
Before The Bell
Big Tech: Chips Act 2.0 – Europas Silizium-Strategie in der Reboot-Schleife

Von Vision zu Version 2.0: Europa will endlich liefern
Was ist passiert: Die EU-Staaten stellen den „Chips Act“ von 2023 auf den Prüfstand und fordern mit der neuen „Semicon Coalition" eine grundlegende Überarbeitung der europäischen Halbleiterstrategie 📑
Dutch Dynasty Die von den Niederlanden initiierte Koalition hat nun alle 27 EU-Mitgliedsstaaten an Bord – und fordert eine Vervierfachung der Halbleiterinvestitionen für den Kampf gegen die US-chinesische Chip-Dominanz
Reality Check: Das ursprüngliche Ziel, Europas Weltmarktanteil bis 2030 auf 20% zu verdoppeln, wird laut EU-Rechnungshof krachend verfehlt – aktueller Kurs: magere 11,7 % statt 20 %
Die Details: Nvidia $NVDA ( ▲ 2.6% ), ASML $ASML ( ▲ 0.57% ), Intel $INTC ( ▼ 2.7% ), STMicroelectronics $STM ( ▲ 0.61% ) und Infineon $IFX ( 0.0% ) unterstützen die Initiative – wenn schon keine Chips aus Europa, dann wenigstens eine bessere Chipstrategie
Chips Act 101: Das Gesetz sollte mit €43 Mrd. die europäische Halbleiterproduktion ankurbeln und den globalen Marktanteil bis 2030 auf 20% verdoppeln – ein ambitioniertes Ziel, das bereits jetzt als unerreichbar gilt
TSMC in, Intel out: Während der taiwanesische Chipgigant $TSM ( ▲ 2.22% ) immerhin in Dresden baut, hat Intel seine geplante "Megafab" in Magdeburg auf Eis gelegt – die €30 Mrd. schwere deutsche Chip-Hoffnung bleibt vorerst ein teures PowerPoint-Versprechen
Four the Win: Die Semicon Coalition fordert eine Vervierfachung der Halbleiterinvestitionen – weniger Marktanteilsträumereien, mehr gezielte Förderung kritischer Technologien und schnellere Genehmigungsverfahren
From Car to Core: Die neue Strategie soll sich auf KI-Prozessoren und Quantencomputer konzentrieren – statt weiter dem autonomen Auto-Traum hinterherzulaufen, der ohnehin nie über die Teststrecke hinausgekommen ist
Warum das wichtig ist: Europas Chip-Strategie steht vor einem Paradigmenwechsel – weg vom unrealistischen Marktanteilsziel, hin zu strategischen Nischen und kritischer Infrastruktur
Chip Happens: Die €43 Mrd. des ersten Chips Act waren beeindruckend auf dem Papier, aber wirkungslos in der Realität – Europa braucht nicht nur mehr Geld, sondern vor allem eine kohärente Strategie jenseits von Subventionswettläufen
🌷 & Transistoren: Mit ASML als einzigem echten europäischen Champion im Chipsektor übernimmt ausgerechnet die Heimat der wichtigsten Lithographie-Maschinen die Initiative – während Deutschland noch immer dem geplatzten Intel-Deal nachtrauert
Further Reading: Reuters, Handelsblatt
UNSER PARTNER: ONEPAGE
Onepage AI: Jetzt das Release-Feature entdecken!
Worum geht’s: Onepage ist bereits seit Jahren als No-Code Builder im deutschsprachigen Raum vertreten und wird von vielen Unternehmen und Agenturen genutzt - aber seit dem 25.09.2025 ist ein echter Gamechanger live👇
Here's why: Mit Onepage AI kannst Du ab jetzt Webseiten nur auf der Grundlage von einem Prompt generieren.
Das Beste: Im Unterschied zu anderen Playern in dem Bereich schafft es die Onepage KI die Seite innerhalb des normalen No-Code-Builders zu erstellen.
Das heißt übersetzt: Du kannst alles, was die KI generiert hat, danach unkompliziert und einfach direkt im Editor anpassen – bis die Seite perfekt passt.
Das neue Feature: Wurde am 25.09. in einem Release-Webinar vorgestellt und ist jetzt live verfügbar.
Big Bets: Visa Wars – China lockt KI-Talente, USA schotten sich ab

Visa-Versa: Während die USA abschotten, öffnet China alle Türen (Foto: IMAGO / CHROMORANGE)
Was ist passiert: China führt ab dem 1. Oktober ein neues K-Visum für ausländische KI-Spezialisten und STEM-Talente ein – wenige Wochen nachdem die Trump-Administration eine jährliche Gebühr von $100.000 für H-1B-Visa verkündet hat
Visa Versa: Während Washington die Mauer um Silicon Valley hochzieht, rollt Peking den roten Teppich aus – mit einem Visum, das Einreise und Arbeit ohne Jobzusage oder Sponsoring erlaubt 👋
Brain Drain Game: Die chinesische Initiative zielt auf KI-Forscher und indische Ingenieure, die bisher 71% der H-1B-Empfänger stellten – ein geopolitischer Schachzug im Wettrüsten um die KI-Vorherrschaft
Die Details: Das K-Visum ist Teil von Chinas Strategie, im globalen KI-Wettlauf aufzuholen und trotz technologischer Sanktionen Zugang zu ausländischem Know-how zu sichern
K-Visum 101: Das K-Visum richtet sich an KI-Forscher und STEM-Absolventen und verspricht Einreise ohne Jobangebot – die konkreten Anforderungen bleiben so vage wie die Outputs eines schlechten KI-Modells
Human GPU: Während die USA mit dem CHIPS Act die heimische Halbleiterproduktion fördern, setzt China auf Talentimport – vor allem für KI-Forschungsbereiche, in denen US-Exportkontrollen für Hardware durch importierte Köpfe umgangen werden können
Homecoming Hack: Chinas Talentwerbung konzentrierte sich bisher auf im Ausland geborene Chinesen mit Heimkehrprämien von bis zu ca. $700k – für Forscher, die an US-Universitäten an Foundation Models arbeiten, ein attraktives Angebot in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten im Silicon Valley
Warum das wichtig ist: Die $100.000-Gebühr für das H-1B-Visa ist ein Eigentor für die US-KI-Industrie – während OpenAI, Anthropic und Google um jeden PhD-Absolventen kämpfen, erschwert die Politik den Zugang zu globalen Talenten
🧠 Gain: China nutzt die amerikanische Selbstblockade geschickt aus – während die USA ihre KI-Führungsposition durch Exportkontrollen für Chips zu sichern versuchen, öffnet Peking die Tür für den wichtigsten KI-Rohstoff: Die Köpfe die dahinterstecken
Darüber hinaus: Positionieren sich auch die Golfstaaten sich als neutrale KI-Talentmagneten – mit massiven Investitionen in KI-Rechenzentren, goldenen Visa und der Zusage, dass Forscher ohne politische Einschränkungen arbeiten können
UNSER PARTNER: HUBSPOT
Exklusives Webinar: Daten bündeln, Wachstum entfesseln
Was ist passiert: Viele Unternehmen scheitern nicht an Ideen – sondern daran, dass ihre Daten über zig Tools und Excel-Sheets verstreut sind.
Was Abhilfe schafft: HubSpot zeigt in einem Live-Webinar, wie eine einheitliche Datenbasis zum Fundament für nachhaltiges Wachstum wird – und warum genau jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, umzudenken.
Wieso HubSpot: Während andere noch in E-Mail-Verläufen nach Antworten suchen, treffen HubSpot-Nutzer:innen schon strategische Entscheidungen. Die neuen Produktfeatures bündeln Daten zentral, machen KI-Tools zu echten Wachstumstreibern – und bringen Klarheit statt Chaos.
📆 30. September 2025 | ⏰ 10:00 – 11:00 Uhr
👉 Jetzt kostenlos registrieren – und den Wettbewerb hinter euch lassen.
Top Reads
🧠 Anthropic hat mit Claude Sonnet 4.5 ein neues KI-Modell vorgestellt, das laut Unternehmen produktionsreife Anwendungen statt nur Prototypen erstellen kann und auf Coding-Benchmarks Spitzenleistungen erzielt. Das Modell soll bis zu 30 Stunden autonom programmieren können – und wird zum gleichen Preis wie der Vorgänger angeboten: $3 pro Mio. Input-Tokens und $15 pro Mio. Output-Tokens. (Deep Dive)
📈 DeepSeek hat sein experimentelles KI-Modell V3.2-Exp veröffentlicht, das laut eigenen Angaben effizienter trainiert werden kann und besser mit langen Texten umgeht als Vorgängerversionen. Das chinesische Unternehmen führt einen Mechanismus ein, der Rechenkosten senken soll, und kündigt gleichzeitig eine API-Preissenkung um „50%+" an. (Deep Dive)
🤖 Maximor, ein Startup von zwei Ex-Microsoft-Managern, will mit KI-Agenten die Excel-Abhängigkeit von Finanzteams beenden und hat gerade $9 Mio. Seed-Funding von Foundation Capital eingesammelt. Die Plattform verbindet sich direkt mit ERP-, CRM- und Abrechnungssystemen, um Transaktionen kontinuierlich zu erfassen. (Deep Dive)
Headlines
Lufthansa: Will wegen KI-Fortschritt 4.000 Stellen in Verwaltung abbauen (Deep Dive)
OpenAI: Integriert Shopping-Funktion in ChatGPT für direkten Produktkauf (Deep Dive)
US-Senatoren: Hawley und Blumenthal stellen Gesetzesentwurf zur KI-Prüfung vor (Deep Dive)
Microsoft: Führt KI-Arbeitsassistent „Vibe" für Teams ein (Deep Dive)
Instacart: Führt KI-Tool für personalisierte Kundenkommunikation ein (Deep Dive)
Paid: Sammelt €21,6 Mio. für KI-Agenten-Abrechnungssystem (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Trade Republic: Product Growth Manager, Berlin
📌 Cohere: Senior Product Manager Code, London/Paris
📌 Heidi Health: Founding Operator Spain, Barcelona
📌 Vintage Investment Partners: VC Analyst / Associate, London
📌 HV Capital: VC Intern Spring 2026, München/Berlin
📌 Noteus Partners: Visiting Analyst, Berlin/London/Paris
📌 Creandum: Visiting Analyst, London/Berlin/Stockholm
📌 First Momentum Ventures: Investment Manager Software, München
📌 Nucleus Capital: Investment Manager, Berlin
📌 The Pioneer: Chief of Staff, Berlin
📌 HW Gründerkapital: Founder Associate Intern / Working Student, München
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
marketscrunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden
consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.