📜, liebe Cruncher!
Good News zum Montag: Familie Bayer aus dem Schwarzwald hat 2018 auf Sylt eine Flaschenpost gefunden – und sieben Jahre lang gerätselt, was in dem völlig verwitterten Brief steht.
Der Familienvater hat schließlich ChatGPT auf das Rätsel angesetzt. Das Ergebnis: Linda aus Reading (UK) hat die Flasche am 20. Oktober 2007 ins Meer geworfen. Die KI berechnete sogar die 17-jährige Reiseroute – von der Themse über die Nordsee bis nach Sylt.
Schade nur, dass Linda inzwischen spurlos verschwunden ist – und an ihrer alten Adresse heute eine Firma sitzt. Aber immerhin wissen wir jetzt, dass KI auch bei der Flaschenpost-Nachverfolgung hilft.

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])
Before The Bell
Big Tech: Claude goes Global – Anthropic verdreifacht internationale Teams

Antrophic goes All-in: 80 % der Nutzer sitzen längst im Ausland
Was ist passiert: Anthropic plant eine massive internationale Expansion und will seine Auslandsbelegschaft verdreifachen – während das $183-Mrd.-Startup bereits 80% seiner Claude-Nutzung außerhalb der USA verzeichnet
Claude around the World: Der KI-Spezialist will seine Applied-AI-Teams (think: Unterstützen Kunden bei der Integration und Nutzung von KI-Modellen) verfünffachen und neue Büros von Tokio bis Zürich eröffnen
Die Details: Claudes Unternehmenskundenbasis explodierte in zwei Jahren von unter 1.000 auf über 300.000 – ein Wachstumsschub, der selbst Anthropics optimistischste Prognosen übertrifft
Claude 101: Anthropics KI-Modelle gelten als Spitzenreiter im Bereich der generativen KI, besonders für Code-Aufgaben – mit Unterstützung von Schwergewichten wie Alphabet $GOOG ( ▼ 1.14% ) und Amazon $AMZN ( ▲ 1.09% ) hat sich das Unternehmen als ernsthafte OpenAI-Alternative etabliert
APAC Attack: Die Expansion umfasst ein neues Büro in Tokio sowie +100 Stellen in Dublin, London und Zürich – plus Länderchefs für Indien, Australien, Neuseeland, Korea und Singapur – alles Märkte, die pro Kopf schon jetzt mehr Claude nutzen als die USA
Cloud to Claude: Die internationale Offensive wird von Chris Ciauri geleitet, einem ehemaligen Google Cloud- und Salesforce-Manager, der als neuer Auslandschef unter CCO Paul Smith arbeitet – beide kennen sich aus Salesforce-Zeiten, wo sie den EMEA-Umsatz von $200 Mio. auf $3 Mrd. hochschraubten
Code-Cash-Cow: Claude Code, erst im Mai gestartet, generiert bereits $500 Mio. Umsatz und verzeichnete in drei Monaten eine 10-fache Nutzungssteigerung – ein Erfolg, der selbst intern für Erstaunen sorgt
Warum das wichtig ist: Der Aufbau lokaler Teams zeigt, dass KI-Anpassung mehr braucht als nur Sprachmodelle – kulturelles Verständnis und Branchenkenntnis werden zum Differenzierungsmerkmal im Kampf um Unternehmenskunden
No Suite, no Problem: Anders als Microsoft $MSFT ( ▲ 0.61% ) und Google, die KI in bestehende Software einbauen, bietet Anthropic Claude als eigenständiges Produkt an – mit dem Argument, dass Unternehmen einen spezialisierten KI-Dienst ohne Umwege bevorzugen
Further Reading: CNBC, Reuters, TechCrunch
UNSER PARTNER: SMARTBROKER+
Smarter Traden: Dein Zugriff auf 30 Handelsplätze.
Worum geht’s: Gebühren, die Du Dir beim Traden sparen kannst👇
Im Detail: Mit Smartbroker+ kannst Du auf 30 deutschen und internationalen Handelsplätzen traden – und bist damit direkt an der Quelle.
Warum das wichtig ist: Du hast eine größere Auswahl und kannst Wertpapiere in ihrer Ursprungswährung traden – kannst also Währungsschwankungen und im besten Fall auch Gebühren sparen, die bei traditionellen Neobrokern (mit 1-2 Handelsplätzen) fällig werden können.
Ganz konkret: Ab €500 ist der Trade über den Handelsplatz Gettex sogar kostenlos.
On top: Gibt’s bei Smartbroker+ einen ausgezeichneten Kundenservice, der Dich nicht im Stich lässt.
In short: Schau Dir das Angebot an und nimm Deine Trading-Strategie in Deine eigene Hand.
Big Bets: Schwarzwald statt Silicon Valley – KI-Startup Black Forest Labs vor $4-Mrd.-Bewertung

Black Forest Boom: $4-Mrd.-Bewertung für ein deutsches KI-Startup (Foto: Black Forest Labs)
Was ist passiert: Black Forest Labs, ein erst einjähriges deutsches KI-Startup für Bildgenerierung, steht vor einer Finanzierungsrunde von $200-300 Mio. zu einer Bewertung von $4 Mrd. – ein vierfacher Wertsprung seit der letzten Runde
Vom Schwarzwald in die Welt: Mit weniger als 50 Mitarbeitern hat Black Forest es geschafft, seine KI-Modelle bei Adobe $ADBE ( ▼ 0.26% ), Microsoft Azure $MSFT ( ▲ 0.61% ), Elon Musks xAI und Metas Vibes-App $META ( ▼ 0.05% ) (think: $140-Mio.-Deal) zu platzieren – ein beachtlicher Coup für ein Startup aus der deutschen Provinz
Code à la Carte: Wie Mistral in Paris setzt Black Forest auf teilweise offene Modelle – und auf eine Partnerschaft mit dem französischen Rivalen, der Black Forests Technologie in seine Le Chat App integriert hat
Die Details: Black Forest Labs' Aufstieg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Googles "Nano Banana"-Modell einen regelrechten Hype um KI-Bildgenerierung ausgelöst und die Gemini-App an die Spitze der App-Store-Charts katapultiert hat
Black Forest Labs 101: Das Startup wurde im August 2024 gegründet und hat bisher $31 Mio. eingesammelt – mit der neuen Finanzierung würde die Bewertung von $1 Mrd. auf $4 Mrd. steigen, ein Wertsprung von 300% in einem Jahr
Prompt to Picasso: Die Flux-Modelle können aus wenigen Textzeilen realistische Bilder erzeugen oder bestehende Bilder adaptieren und editieren – und gelten unter Investoren als fähigste Alternative zu Googles visuellen KI-Systemen
Black Forest to Big Tech: Trotz des Hauptsitzes in Freiburg expandiert das Unternehmen nach San Francisco und London – und macht in seinen Stellenanzeigen klar: "Wir stehen an der Spitze des GenAI-Rennens, konkurrieren mit Branchengrößen und gewinnen meistens"
Warum das wichtig ist: Neben dem französischen Mistral ist Black Forest einer der wenigen europäischen Entwickler eigener KI-Grundlagenmodelle – ein Hoffnungsschimmer für den Kontinent, der bisher hauptsächlich durch Regulierung statt Innovation im KI-Bereich aufgefallen ist
🇩🇪 Präzision: Black Forest Labs könnte sich als einer der wenigen europäischen Champions im KI-Wettrennen etablieren – und zeigt, dass deutsche Ingenieurskunst auch ohne Staatsfonds und Silicon-Valley-Postleitzahl im globalen KI-Poker mitspielen kann
Further Reading: Financial Times, Bloomberg
UNSER PARTNER: HUBSPOT
Exklusives Webinar: Daten bündeln, Wachstum entfesseln
Was ist passiert: Viele Unternehmen scheitern nicht an Ideen – sondern daran, dass ihre Daten über zig Tools und Excel-Sheets verstreut sind.
Was Abhilfe schafft: HubSpot zeigt in einem Live-Webinar, wie eine einheitliche Datenbasis zum Fundament für nachhaltiges Wachstum wird – und warum genau jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, umzudenken.
Wieso HubSpot: Während andere noch in E-Mail-Verläufen nach Antworten suchen, treffen HubSpot-Nutzer:innen schon strategische Entscheidungen. Die neuen Produktfeatures bündeln Daten zentral, machen KI-Tools zu echten Wachstumstreibern – und bringen Klarheit statt Chaos.
📆 30. September 2025 | ⏰ 10:00 – 11:00 Uhr
👉 Jetzt kostenlos registrieren – und den Wettbewerb hinter euch lassen.
Top Reads
🤝 OpenAI und die VAE intensivieren ihre Zusammenarbeit im KI-Bereich, nachdem CEO Sam Altman Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan in Abu Dhabi traf. Die Vereinigten Arabischen Emirate investieren Milliarden in den Aufbau eines der weltgrößten KI-Datenzentren und einer arabischen KI, während sie gleichzeitig ihre US-Beziehungen nutzen, um Zugang zu fortschrittlicher KI-Technologie zu sichern. (Deep Dive)
🍎 Apple $AAPL ( ▼ 0.4% ) rollt mit iOS 26 sein Foundation Models Framework aus, das Entwicklern Zugriff auf lokale KI-Modelle ohne Inferenzkosten bietet. Die ersten Apps nutzen die KI-Funktionen bereits für praktische Features wie automatische Emoji-Vorschläge in Daylish, KI-generierte Geschichten in Lil Artist und intelligente Ausgabenkategorisierung in MoneyCoach – alles lokal auf dem Gerät und ohne Internetverbindung. (Deep Dive)
🇰🇷 Südkorea investiert ca. $390 Mio. in fünf lokale Unternehmen, die eigene KI-Sprachmodelle entwickeln, um die Abhängigkeit von OpenAI und Google $GOOG ( ▼ 1.14% ) zu reduzieren. LG, SK Telecom, Naver Cloud, NC AI und das Startup Upstage treten in einem staatlich organisierten KI-Wettbewerb gegeneinander an, bei dem alle sechs Monate die schwächsten Teilnehmer aussortiert werden, bis nur noch zwei Champions übrig bleiben. (Deep Dive)
Headlines
Trump-Administration: Plant Strafzölle für Chipfirmen ohne 1:1-Produktionsquote in den USA (Deep Dive)
US-Kongress: Verschärft KI-Kontrollen gegen China wegen Sicherheitsbedenken (Deep Dive)
HSBC: Nutzt KI für Quantum-Bond-Handel mit +40% Effizienz (Deep Dive)
Anthropic: Zahlt Autoren ca. €3.000 pro Buch für KI-Training (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Trade Republic: Product Growth Manager, Berlin
📌 Cohere: Senior Product Manager Code, London/Paris
📌 Heidi Health: Founding Operator Spain, Barcelona
📌 Vintage Investment Partners: VC Analyst / Associate, London
📌 HV Capital: VC Intern Spring 2026, München/Berlin
📌 Noteus Partners: Visiting Analyst, Berlin/London/Paris
📌 Creandum: Visiting Analyst, London/Berlin/Stockholm
📌 First Momentum Ventures: Investment Manager Software, München
📌 Nucleus Capital: Investment Manager, Berlin
📌 The Pioneer: Chief of Staff, Berlin
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
marketscrunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden
consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.