👀, liebe Cruncher!

Wo sind die ganzen Follower hin? Das fragten sich am Dienstag einige LinkedIn Top Voices. Über den Tag verloren diverse Accounts teilweise Tausende Follower.

Das rief dann – you guessed it – LinkedIn Top Voice Experten auf den Plan, die gleich erklärten: Es liegt an Bots und KI.

Jetzt hat LinkedIn aufgeklärt: Es war ein Software-Fehler, also weder Bots noch KI.

Wir sagen: Traut nicht allem, was ihr auf LinkedIn lest - nur das, was wir (hier und hier) schreiben!

Let’s go!

before the bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr - was diese Zahlen bedeuten 📊

big tech

Schwarz-Gruppe und Deutsche Bahn starten KI-Daten-Marktplatz: Aleph Alpha ist erster Kunde

Was ist passiert: Die Schwarz-Gruppe (think: Lidl, Kaufland) und die Deutsche Bahn haben zusammen den Datahub Europe gegründet – eine Datenplattform für KI-Modelle

  • Big Move: Ziel ist es, einen datensouveränen Marktplatz für europäische Unternehmen zu schaffen, der den steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen und sicheren Trainingsdaten bedient 📊

Die Details: Der Datahub Europe soll eine zentrale Anlaufstelle für europäische Unternehmen sein, die KI-Modelle trainieren wollen – dabei soll der Fokus auf dem europäischen Datenschutzrecht (aka DSGVO) liegen

  • A Step Back: Das Joint Venture zwischen Schwarz und der Deutschen Bahn entstand aus dem Bedarf der Bahn, eine KI-Lösung für ihre Revision zu entwickeln - ohne auf Daten aus den USA zurückzugreifen

  • Denn: Beide operieren in “stark regulierten Branchen” – die Schwarz Gruppe im Lebensmittelhandel, die DB im Verkehrssektor (naja, wenn es gut läuft)

  • Und wie: Die Plattform wird auf Stackit, dem deutschen Cloud-Dienst der Schwarz-Gruppe, gehostet - was sicherstellt, dass alle Daten den europäischen Rechtsraum nicht verlassen

  • Erster großer Use Case: Aleph Alpha nutzt den Datahub, um ein KI-Modell für die Deutsche Bahn zu trainieren – das AuditGPT-Modell für automatisierte Revisionsarbeiten

Warum das wichtig ist: Weil die Initiative das KI-Ökosystem in Europa nachhaltig beeinflussen und den europäischen Unternehmen eine Alternative zu amerikanischen KI-Datenprovidern bieten könnte 

  • Heißt: Die Plattform könnte nicht nur für regulierte Branchen, sondern auch für den Mittelstand und die Industrie in Europa eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von KI-Anwendungen spielen

  • Think further: Die allerersten an der Schnittstelle zwischen KI und DSGVO-Konformität sind DB und Schwarz nicht – das deutsche, von Y-Combinator geförderte, Start-Up Langdock hat sich darauf spezialisiert 🧠

Further Reading: Süddeutsche Zeitung, Heise

partner

big bets

Anthropic: Bedient bald deinen Computer

Was ist passiert: Anthropic hat sein neues KI-Modell Claude 3.5 Sonnet veröffentlicht

Die Details: Claude 3.5 Sonnet kann über die “Computer Use API” visuelle Daten analysieren und basierend darauf Softwarebefehle ausführen

  • A Step Back: Im März stellte Claude seine drei Modelle vor – Haiku (klein, aber schnell), Sonnet (mittelgroß, mittelschnell) und Opus (groß, aber langsam)

  • Und jetzt: Gibt’s für das Mittelmodell ein Update, das darauf spezialisiert ist, persönliche Workflows am Laptop zu verstehen und nachzubilden

  • Was das sein könnte: E-Mails schreiben, Arbeit an Datenbanken, auf LinkedIn die Posts deiner Firma liken – Sonnet 3.5 beobachtet erst einmal und kann dann schrittweise in diese Prozesse integriert werden

  • Recent Development: Plattformen wie Replit und Canva testen bereits erste Implementierungen, um mit der KI Workflows zu optimieren – da passt Sonnet 3.5 gut rein

Warum das wichtig ist: Weil Anthropic mit dieser Entwicklung den Weg für automatisierte Arbeitsplatzlösungen ebnet – und sich damit gegen Konkurrenzmodelle durchsetzen will

  • Next Up: Die API befindet sich noch in der Beta-Phase und ist über Plattformen wie Amazon Bedrock und Google Cloud verfügbar

  • Bigger Picture: Wenn das klappt, können AI-Agenten wie Claude 3.5 künftig große Teile von administrativen Tätigkeiten übernehmen – bis das aber fehlerfrei funktioniert, ist es noch ein weiter Weg

Further Reading: TechZine, TechCrunch

3 top reads

  • Novo Nordisk: Nutzt neuen Nvidia-Supercomputer für Arzneimittelforschung

    💊 In Kopenhagen wurde Dänemarks erster Nvidia-gestützter Supercomputer vorgestellt, der von Novo Nordisk A/S und anderen dänischen Pharmaunternehmen zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden soll. Die sog. Gefion-Maschine - die 65km Kabel und 30t Gewicht umfasst - wurde symbolisch von Nvidia-CEO Jensen Huang und Dänemarks König Frederik X eingeweiht. (BBG)

  • Klage gegen Character.AI: Tragischer Vorfall mit Teenager

    ⚖️ Die Eltern eines verstorbenen Teenagers haben eine Klage gegen Character.AI eingereicht. Sie behaupten, dass die KI-Plattform eine Rolle beim Suizid ihres Kindes gespielt hat. Der Fall wirft Fragen zur Verantwortung von KI-Systemen in solchen sensiblen Situationen auf. (NYT)

  • Granola: KI-Notizblock begeistert Investoren und erhält $20 Mio. Funding

    📝 Die KI-gestützte Notizblock-App hat sich unter Risikokapitalgebern wohl als beliebtes Werkzeug etabliert - was dem Startup nun eine schnelle Finanzierung von $20 Mio. in einer Series A einbrachte. Seit Launch im Mai hat sich die Nutzerbasis verfünffacht - und Granola plant, mit dem Funding ein mobiles Angebot zu entwickeln. (TC)

community corner

Cruncherin der Woche: Vielen Dank an Alina, die vergangene Woche die meisten Leser:innen auf den Markets Crunch aufmerksam gemacht hat (Share-the-Newsletter-Funktion ⬇️)

Umfrage der Woche: Weil wir gerade einen täglichen morningcrunch-Podcast planen - würdet ihr den Podcast auch hören, wenn die Stimmen KI-generiert wären (keine Sorge: Inhalte wären komplett menschengemacht und -geprüft, geht nur um das Einsprechen)?

Login or Subscribe to participate

watchlist

insights 💡

  • Lizenzstreit: Arm entzieht Qualcomm die Chipdesign-Lizenz (FT)

  • TSMC: Stoppt Lieferungen an einen APAC-Kunden, nachdem Chips unerlaubt an Huawei weitergeleitet wurden (BBG)

  • OpenAI: Stellt ehemaligen White-House-Mitarbeiter als Chefökonomen ein (NYTimes)

  • KI-gestützte Immunwissenschaft: Revolutioniert Gesundheitsversorgung (WIR)

  • Top UK Startups 2024: Bloomberg nimmt die innovativsten britischen Unternehmen unter die Lupe, darunter zahlreiche KI-Player (BBG)

  • Atomkraft + KI: Die Doppel-Dystopie? (TAZ)

tools 🔧

  • Llama-3.1-Nemotron-70B Reward: So heißt das neue LLM von Nvidia, das leistungsstärker sein soll als GPT-4o (HUG)

  • Each AI: Erstellt AI-Workflows für App-Entwickler (EACH)

  • Lych3e: Umfassende Datenplattform für effiziente Arbeitsabläufe (LYC)

  • Paragon: Optimierte Automatisierung für API-Workflows (PAR)

  • Botika: KI für Modefotografie (BOT)

  • Perplexity: Führt “Internal Knowledge Search” und “Spaces” ein (PPX)

  • KI-Detektoren: Oft fehlerhaft - und mit ungerechtfertigten Betrugsvorwürfen gegen Studenten (BBG)

jobboard

📌 Bolt: Deutschlandchef:in, Berlin, München, Frankfurt

📌 Project A: Senior Digital Consultant, Berlin

📌 Netflix: Manager Brand Partnerships, Berlin

📌 Amazon: Partner Manager, Berlin

📌 DeepL: Product Marketing Manager, Köln

📌 AI.Fund: Investment Manager, Hamburg

📌 Female Founders: Senior Event Manager, Berlin

📌 Just Eat: Senior Product Manager, Berlin

☕️ Lap Coffee: Chief of Staff, Berlin

*Liebe Arbeitgeber - sucht ihr smarte Young Professionals? Dann 📩 uns

what do you meme?

crunching on

marketscrunch

marketscrunch

Alles, was heute in Frankfurt, London und New York zahlt und zählt – dein kompakter Börsen-Overview.

dealscrunch

dealscrunch

Was bewegt Investoren in Venture Capital, Private Equity und M&A? Updates aus der Welt der Dealmaker.

consultingcrunch

consultingcrunch

MBB & beyond: Personal-Ticker und Updates für alle mit Senator-Status - wir gehen für dich jeden Morgen die Extra Mile.

immocrunch

immocrunch

Was bewegt die Beratungsbranche? Wir liefern jeden Montag die Antwort.

Automotive Crunch

Automotive Crunch

Wohin steuert die Automotive Industry? Wöchentliche Updates und Personalien aus Deutschlands wichtigster Branche.

Keep Reading

No posts found