• AI Crunch
  • Posts
  • #178: Metas Streit um Open Source Label und Mistrals neue Modelle

#178: Metas Streit um Open Source Label und Mistrals neue Modelle

đŸ’”, liebe Cruncher! 

Ein kleines Update aus der X-Welt von Elon Musk: Seit gestern Abend gibt’s eine neue Privacy Policy bei der Social Media Plattform.

In Short: Auch Drittparteien dĂŒrfen jetzt LLMs auf X-Posts von Nutzern trainieren.

Macht Sinn: X verdient nicht mehr genĂŒgend Geld mit Werbung – jetzt soll der Weiterverkauf von Daten an LLM-Entwickler helfen.

Wir fragen: Gibt’s auf X eigentlich noch echte Menschen, oder sind da nicht sowieso inzwischen fast alle Botposts?

Let’s go!

before the bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr - was diese Zahlen bedeuten đŸ“Š

big tech

Meta vs. OSI: Llama nicht so Open Source, wie behauptet

Was ist passiert: Die Open Source Initiative (OSI) hat Meta dafĂŒr kritisiert, dass der Konzern seine Llama-KI-Modelle als “Open Source” labelled

  • Laut OSI: VerwĂ€ssert Meta den Begriff und schadet dem Vertrauen in wirklich offene Technologien đŸ”„

Die Details: Meta beschreibt sein Llama-Modell als Open Source - lÀsst jedoch wichtige Elemente wie die zugrundeliegenden Algorithmen oder den vollstÀndigen Zugriff auf Trainingsdaten aus

  • A Step Back: Metas LLM-Familie Llama gibt’s seit 2023 â€“ seitdem wurden die Modelle >400 Mio. Mal heruntergeladen

  • Meta: ErzĂ€hlt stolz, dass das Modell im Gegensatz zu den Modellen des Hauptkonkurrenten OpenAI komplett Open Source sei – was das bedeutet

  • Open Source 101: Open Source bedeutet eigentlich, dass der gesamte Code –inklusive der Lernalgorithmen – Ă¶ffentlich zugĂ€nglich ist und, gemeinsam mit Infos zu den genutzten Daten, der Entwickler-Community zur VerfĂŒgung steht

  • Open-ish Source: Meta bietet aber nicht Algorithmus & Datensatz, sondern “nur” eine Übersicht zu den genutzten Parametern

  • On Top: Gibt’s strikte EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Weiternutzung der Informationen, besonders durch direkte Konkurrenten

  • Not Good Enough: Sagt OSI – und greift damit Llamas Alleinstellungsmerkmal an

Warum das wichtig ist: Die Open Source Debatte ist der Kern der ethischen KI-Debatte – gehört die KI einzelnen Firmen, oder profitiert die Menschheit von offener, kollaborativer Entwicklung? đŸ€·

  • Eine Antwort: Gibt’s von uns nicht – aber von Institutionen wie der EU, die explizit Open Source KI-Entwicklung fördern will

  • Was die Debatte OSI vs. Meta zeigt: Damit das klappt, braucht es klare Standards, was Open Source eigentlich genau bedeutet

  • Next Up: OSI wird nĂ€chste Woche eine offizielle Definition fĂŒr Open-Source-KI veröffentlichen, um Klarheit zu schaffen und Missbrauch des Begriffs zu verhindern.

Further Reading: Financial Times, MIT Tech Review

partner

desktoptimertrk_px

big bets

Mistral: Neue KI-Modelle fĂŒr Laptops und Smartphones đŸ’»

Was ist passiert: Das französische KI-Startup Mistral hat seine ersten generativen KI-Modelle vorgestellt, die speziell fĂŒr den Einsatz auf Edge-GerĂ€ten wie Laptops und Smartphones entwickelt wurden

  • Bonjour: Die neue Modellfamilie trĂ€gt den Namen „Les Ministraux“ und zielt darauf ab, KI auf GerĂ€ten lokal statt ĂŒber die Cloud zugĂ€nglich zu machen

Die Details: Die „Ministral“-Modelle sind speziell darauf ausgelegt, rechen- und latenzarm zu arbeiten – also ideal fĂŒr AnwendungsfĂ€lle wie Offline-Übersetzungen, lokale Analyse oder autonomes Fahren

  • Mistral 101: Das Pariser Startup ist Europas #1 KI-Hoffnung – im September 2023 stellten die Franzosen mit “Mistral 7B” ihr erstes LLM vor, das in Tests etwa auf das Niveau von GPT3.5 und Llama 2 kam

  • Support Local: Mit den Modellen „Ministral 3B“ und „Ministral 8B“ ermöglicht Mistral jetzt eine leistungsfĂ€hige KI auf kleineren GerĂ€ten, die Daten lokal verarbeiten kann – was besonders bei Anwendungen Sinn macht, die auf Datenschutz oder schnelle Reaktionszeiten angewiesen sind

  • By the Numbers: Mistral 8B kostet 10 Cent pro Million Tokens, wĂ€hrend Ministral 3B bei 4 Cent liegt – beide Modelle haben ein Kontextfenster von 128.000 Tokens (~50 Seiten eines Buches)

  • Und ab wann gilt das? Beide Modelle sind ab sofort fĂŒr Forschungszwecke verfĂŒgbar und können ĂŒber die Mistral-Cloud-Platform fĂŒr kommerzielle Zwecke lizensiert werden

Warum das wichtig ist: Weil der Trend klar zu kleineren, lokalen Modellen geht 👇

  • Neben Mistral: Baut auch Google seine Gemma-Familie aus, Microsoft entwickelt mit Phi neue Modelle und auch Meta hat mehrere kleine Versionen von Llama veröffentlicht 

  • Dahinter steht: Der Wettkampf um den Hardware-Markt – wer vorinstalliert ist, gewinnt đŸ€·

3 top reads

  • ChatGPT kommt jetzt auf Windows

    🔎 OpenAI hat eine frĂŒhe Version der ChatGPT-App fĂŒr Windows vorgestellt, die derzeit nur fĂŒr Plus-, Team-, Enterprise- und Edu-Nutzer verfĂŒgbar ist. Die App ermöglicht es, Dateien und Fotos hochzuladen und auf das neueste Modell „OpenAI o1-preview“ zuzugreifen. (TC)

  • TSMC: Börsensprung dank KI

    đŸ’Ÿ WĂ€hrend der niederlĂ€ndische ChipausrĂŒster ASML am Dienstag mit seinen aktuellen Quartalszahlen schockte, kann TSMC-Chef C. C. Wei dank des KI-Booms einen weiteren Gewinnsprung vermelden â€“ von >50% im vergangenen Quartal. Die Anleger sind erleichtert. (HB)

  • Kann KI Afrika helfen, seine EntwicklungslĂŒcke zu schließen?

    🌍 KI wird auch auf EntwicklungslĂ€nder einen transformativen Einfluss haben. Doch die Frage ist: VerstĂ€rkt oder schließt die neue Technologie die bestehende digitale Kluft zwischen Entwicklungs- und IndustrielĂ€ndern? (FT)

community corner

Cruncher der Woche: Vielen Dank an Vincent, der vergangene Woche die meisten Leser:innen auf den AI Crunch aufmerksam gemacht hat (Share-the-Newsletter-Funktion âŹ‡ïž)

Umfrage der Woche: Unseren Karriereplan (morningcrunch groß machen, Springer ĂŒbernehmen, Weltherrschaft) kennt ihr ja - aber was ist eigentlich eurer?

📊

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

watchlist

insights 💡

  • Tesla Robotaxi: Musk zeigt Video, um Kritiker zu entkrĂ€ften (BBG)

  • SicherheitslĂŒcke: Neue Angriffsmethode extrahiert persönliche Daten aus Chatbots (WIR)

  • Atom-Revival: KI-Player wie Amazon, Google und Microsoft investieren massiv in Atomkraft (NYT)

  • Forscher: Zweifeln an der "DenkfĂ€higkeit" von KI-Modellen - weil sie nach wie vor mit leichten Matheaufgaben ĂŒberfordert ist (TC)

  • KI-Stromnachfrage: Unternehmensberatung Bain prognostiziert, dass steigende Nachfrage das Angebot ĂŒbersteigen wird (FT)

  • Adobe: “Content Authenticity”-Programm soll Urheberrechte von KĂŒnstler:innen schĂŒtzen (T3N)

tools 🔧

  • Anthropic: Message Batches API (ANTH)

  • Google Gemini Live: Jetzt auch auf Deutsch verfĂŒgbar (GOOG)

  • Salesforce Generative Canvas: Dynamische UX durch KI (SF)

  • Zoom: Ermöglicht bald KI-Avatare fĂŒr Meetings (TV)

  • Hotshot: Kreative KI-generierte Videos (HS)

jobboard

📌 Kleinanzeigen: Head of Marketing, Berlin

📌 Blinkist: Finance Director, Berlin

📌 Microsoft: Partner Development Manager, MĂŒnchen, Berlin, Frankfurt

📌 DeepL: Product Marketing Manager, Köln

📌 Urban Sports Club: Programme & Business Development Manager, Berlin, Madrid

📌 Voiio: Chief Product Officer, Berlin

📌 Nelly: Business Development Manager, Berlin, Heidelberg, Stuttgart, MĂŒnchen

☕ Lap Coffee: Chief of Staff, Berlin

*Liebe Arbeitgeber - sucht ihr smarte Young Professionals? Dann đŸ“© uns

what do you meme?

crunching on

Markets CrunchDu willst in <5 Minuten wissen, was heute die Börsen bewegt? Dann abonniere jetzt Markets Crunch.
Deals CrunchDu willst wissen, was heute in VC, PE und M&A wichtig wird? Dann abonniere jetzt Deals Crunch.
Consulting CrunchMBB & beyond: Personal-Ticker und Updates fĂŒr alle mit Senator-Status - wir gehen fĂŒr dich jeden Morgen die Extra Mile.
Immo CrunchUnternehmen, Projekte, Personalien - jeden Mittwoch liefern wir dir aktuelle Trends und Fachwissen aus der Immobilienwirtschaft.
Automotive CrunchWohin steuert die Automotive Industry? Wöchentliche Updates und Personalien aus Deutschlands wichtigster Branche.