🧪, liebe Cruncher!
Forscher der University of Colorado haben mit einem KI-Algorithmus +1.000 „Raubjournale“ entlarvt – also Magazine, die Geld kassieren, aber statt echtem Peer Review nur zusammenkopierte PDFs online stellen.
Insgesamt wurden 15.000 Titel geprüft, fast 10 % sind also Fakes. Takeaway: Auch die Wissenschaft ist längst im Fake-News-Zeitalter angekommen – und ausgerechnet KI wird zum Türsteher.

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])
Before The Bell
Big Tech: Vom Outsourcing zum KI-Powerhouse – acht VCs wetten $1 Mrd. auf Indiens Tech-Transformation

Indiens Premierminister Modi (l.) und US-Präsident Trump: Kuscheln fürs Kapital (Foto: IMAGO / UPI Photo)
Was ist passiert: Acht führende US-amerikanische und indische VC-Firmen – darunter Accel, Blume Ventures und Premji Invest – haben eine ungewöhnliche Allianz gebildet und mehr als $1 Mrd. für indische KI- und Deep-Tech-Startups zugesagt
Zoom in: Die India Deep Tech Investment Alliance vereint normalerweise rivalisierende Investoren in einem formellen Bündnis mit langfristigen Kapitalzusagen – ein Novum in der VC-Welt, wo Zusammenarbeit meist auf Einzeldeals beschränkt bleibt
Curry vs. Code: Die Initiative folgt auf scharfe Kritik des indischen Handelsministers Piyush Goyal, der heimischen Startups vorwarf, sich auf Essenslieferungen statt auf KI-Innovation zu konzentrieren
Tariffs & Tech:: Trotz wachsender Spannungen zwischen den USA und Indien (think: Trump verhängte erst letzten Monat 50% Zölle auf indische Waren) setzen die Investoren auf langfristige KI-Zusammenarbeit als strategischen Imperativ beider Nationen
Die Details: Die Allianz will über die nächsten 5-10 Jahre Kapital in indische KI- und Deep-Tech-Startups investieren und dabei das neue $11-Mrd.-Forschungs- und Innovationsprogramm der indischen Regierung als Hebel nutzen
Depp Tech Alliance 101: Die Gruppe umfasst Celesta Capital, Accel, Blume Ventures, Gaja Capital, Ideaspring Capital, Premji Invest, Tenacity Ventures und Venture Catalysts – mit Celesta-Partner Arun Kumar als erstem Vorsitzenden und einem rotierenden Führungssystem
Brain Drain reversed: Die Initiative zielt darauf ab, indische KI-Experten im Land zu halten – ein direkter Gegenentwurf zum bisherigen Muster, bei dem die besten Köpfe nach Silicon Valley abwanderten und ihre Unternehmen in den USA registrierten
Seed & Speed: Die Investoren konzentrieren sich auf Seed- bis Series-B-Finanzierungen in Bereichen wie KI, Halbleiter, Quantentechnologie und Robotik – genau jene Bereiche, in denen indische Gründer bisher kaum Kapital fanden
Beyond Rupees: Neben Kapital bieten die Mitglieder Mentoring, Netzwerkzugang und Unterstützung bei der Expansion – und wollen als gemeinsame Stimme gegenüber der indischen Regierung auftreten, um KI-freundliche Regulierung zu fördern
Warum das wichtig ist: Nach Jahrzehnten als IT-Dienstleister versucht Indien, zum Zentrum für KI-Grundlagenforschung aufzusteigen – die Allianz könnte den entscheidenden Kapitalschub liefern, der bisher fehlte
TRUST Issues: Die Initiative folgt der TRUST-Initiative (think: Transforming the Relationship Utilizing Strategic Technology) zwischen Trump und Indiens Premierminister Modi vom Februar – ein Versuch, die technologischen Beziehungen zu vertiefen und ein Gegengewicht zu Chinas KI-Dominanz in Asien zu schaffen
Namaste AI: "In den nächsten zehn Jahren werden Startups in Indien bauen und bahnbrechende Lösungen in die Welt exportieren. Die Rückenwindfaktoren sind vorhanden: Ambition, Talent, politischer Wille und geduldiges Kapital", erklärt Accel-Partner Anand Daniel – eine Vision, die mit $1 Mrd. Startkapital nun greifbarer wird
Further Reading: TechCrunch, Tech in Asia, Reuters
Big Bets: LayerX sammelt $100 Mio. für KI-gestützte Back-Office-Automatisierung ein

LayerX-CEO und Gründer Yoshinori Fukushima: Vom News-App-Börsengang zur $192-Mio.-KI-Firma (Foto: LayerX)
Was ist passiert: Das japanische KI-Startup LayerX hat eine $100-Mio.-Series-B-Finanzierung eingesammelt
Fax vs. Future: LayerX automatisiert mit seiner KI-Plattform Bakuraku Unternehmensausgaben, Rechnungsverarbeitung und Kreditkartenverwaltung für über 15.000 japanische Unternehmen – in einem Land, wo 25 % der Haushalte 2023 noch Faxgeräte besaßen
SaaS-Speedrun: Das Unternehmen ist auf dem Weg, die Marke von $68 Mio. (¥10 Mrd.) schneller zu erreichen als jedes andere SaaS-Unternehmen in der japanischen Geschichte – und peilt $680 Mio. ARR bis 2030 an
Die Details: LayerX nutzt die Kombination aus alternder Bevölkerung, Arbeitskräftemangel und digitaler Rückständigkeit in Japan, um mit KI-gestützter Automatisierung ein Milliardengeschäft aufzubauen
LayerX 101: Gegründet 2018 vom Serienunternehmer Yoshinori Fukushima, der bereits die News-App Gunosy an die Tokioter Börse brachte, hat LayerX bisher insgesamt $192,2 Mio. eingesammelt – bei einer nicht offengelegten, aber laut Unternehmen rekordverdächtigen Bewertung
Reality Check: Obwohl 73,7 % der japanischen Unternehmen Digitalisierungsinitiativen verfolgen, scheitern 84 % davon – hauptsächlich aufgrund von schwacher Führung, starrer Unternehmenskultur und fehlendem Digital-Talent
From Blockchain to Bakuraku: Was als DX- und Blockchain-Projekt begann, entwickelte sich zur KI-getriebenen SaaS-Plattform Bakuraku, nachdem Fukushima erkannte, dass papierbasierte Rechnungsverarbeitung der größte Flaschenhals in japanischen Unternehmen ist
Talentmagnet in Tokio: Das Team umfasst "mehr als 12 ehemalige CTOs und einen Kaggle Grandmaster" – und ist von 220 Mitarbeitern im Oktober 2023 auf 430 Ende Juli 2025 gewachsen, mit Plänen für 1.000 Mitarbeiter bis 2028
Warum das wichtig ist: LayerX' Erfolg zeigt, dass der Übergang von manuellen, Excel-basierten Prozessen direkt zu KI-gestützten Workflows möglich ist – ohne die Zwischenstufen der Digitalisierung, die westliche Unternehmen durchlaufen haben
Digitales Defizit: Als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt rangiert Japan nur auf Platz 32 im IMD World Digital Competitiveness Ranking 2023 – ein Widerspruch, der massive Chancen für Automatisierungsstartups schafft
Demografischer Wandel treibt KI-Adoption: Die alternde Bevölkerung und der akute Fachkräftemangel zwingen selbst traditionelle japanische Unternehmen zur Automatisierung – 62 % berichten von erheblichen Engpässen bei Mitarbeitern mit DX-Fähigkeiten
Japans SaaS-Moment: Mit Kunden wie der Hotelkette Imperial Hotel und dem Industriekonzern Sekisui Chemical beweist LayerX, dass selbst konservative japanische Großunternehmen bereit sind, KI-Lösungen zu adoptieren – wenn der Leidensdruck durch Personalmangel nur groß genug ist
Further Reading: TechCrunch, Forbes, Tech in Asia
Top Reads
💸 Anthropic hat in einer Series F-Runde $13 Mrd. eingesammelt und wird nun mit $183 Mrd. bewertet – eine Verdreifachung seit März. Das KI-Unternehmen verzeichnet ein explosives Wachstum mit 300.000 Geschäftskunden und einem Anstieg des jährlich wiederkehrenden Umsatzes von $1 Mrd. auf $5 Mrd. im Jahr 2025. Allein das Coding-Produkt "Claude Code" generiert bereits $500 Mio. Run-Rate-Umsatz. (Deep Dive)
✋ OpenAI plant, sensible Gespräche automatisch an "Reasoning"-Modelle wie GPT-5 weiterzuleiten und innerhalb eines Monats Elternkontrollen einzuführen – eine Reaktion auf tragische Vorfälle wie den Suizid des Teenagers Adam Raine, der mit ChatGPT über Selbstmordmethoden kommunizierte. Die neuen Sicherheitsmaßnahmen sollen "akute Notlagen" erkennen, Eltern bei bedenklichen Gesprächen ihrer Kinder benachrichtigen und altersgerechte Verhaltensregeln durchsetzen. Wer hätte gedacht, dass KI-Chatbots nicht nur Hausaufgaben schreiben, sondern auch als digitale Therapeuten fungieren würden? (Deep Dive)
🧠 WordPress führt mit Telex ein experimentelles KI-Entwicklungstool ein, das CEO Matt Mullenweg als "V0 oder Lovable, aber speziell für WordPress" bezeichnet – eine Anspielung auf beliebte "Vibe Coding"-Dienste. Das Tool ermöglicht die prompt-basierte Erstellung von Gutenberg-Blocks für WordPress-Websites, ist aber laut frühen Testern noch fehlerbehaftet und braucht Nachbesserungen. Während Mullenweg die rechtlichen Streitigkeiten mit WP Engine nur kurz erwähnte, zeigte er sich trotz aller KI-Hypes überzeugt: "Es ist eine unglaublich aufregende Zeit, für WordPress zu entwickeln." (Deep Dive)
Headlines
Microsoft: Bietet US-Behörden Copilot kostenlos an und spart €2,8 Mrd. (Deep Dive)
Meta: Erwägt Partnerschaften mit Google oder OpenAI für KI-Features (Deep Dive)
Nvidia: Zwei Kunden generieren 39% des Q2-Umsatzes von €46,7 Mrd. (Deep Dive)
FDA: Treibt KI-gestützte Medikamentenentwicklung ohne Tierversuche voran (Deep Dive)
Runway: Setzt KI-Weltmodelle für Robotik und autonomes Fahren ein (Deep Dive)
G42: Diversifiziert KI-Chip-Lieferanten für neuen Campus in Abu Dhabi (Deep Dive)
OpenAI: Plant Datenzentrum in Indien mit +1 Gigawatt Kapazität (Deep Dive)
China: Treibt globalen Exportboom mit kostengünstigen Robotern voran (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München
📌 Proxima Fusion: Chief of Staff, München
📌 A11: Founder Associate CFO Office, Berlin
📌 Moonfare: Product Manager Fund & Investment Opportunities, Berlin
📌 Monzo Bank: Lead Product Manager Recommendations, London
📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin
📌 HV Capital: VC Analyst Deeptech, Berlin/London/München
📌 Alstin Capital: VC Analyst, München
📌 redalpine: Associate / Manager Private Wealth Solutions, Zug/London
📌 UVC Partners: VC Analyst Intern, München
📌 Miss Moneypenny Technologies: Chief of Staff, Berlin
📌 NeoPulse: Founder Associate Working Student, München
📌 atmio: Chief of Staff Working Student, München/Hamburg
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.