📰, liebe Cruncher!
Wie mehrere Zeitungen berichteten, hat Googles „AI Overviews“-Tool Nutzern wohl eine komplett erfundene Story zur Beerdigung von Jeff Bezos' Mutter geliefert – inklusive angeblicher Auftritte von Eminem und Elon Musk. Und das bevor die Trauerzeremonie überhaupt stattfand.
Wir sagen: Lest die News doch lieber bei richtigen Medien (also bei uns!).

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])
Before The Bell
Big Tech: iBuy Intelligence – Apple plant KI-Zukäufe im Milliardenbereich

CEO Tim Cook will Apple wieder zur Love Brand machen – und sucht externes Know-how für den KI-Wettlauf (Foto: IMAGO / Xinhua)
Was ist passiert: Apple $AAPL ( ▲ 0.9% ) prüft nach Informationen der US-Nachrichtenagentur Reuters die Übernahme der KI-Startups Mistral und Perplexity – ein ungewöhnlicher Schritt für den notorisch akquisitionsscheuen Tech-Giganten
iCatch-Up: Der iPhone-Hersteller, der traditionell auf interne Entwicklung setzt, scheint unter dem Druck von Google $GOOG ( ▲ 2.0% ) und Microsoft $MSFT ( ▲ 0.57% ) seine KI-Strategie zu überdenken – und erwägt nun Milliarden-Zukäufe
Siri-ous Rescue: Nach Jahren der Stagnation soll Apples virtuelle Assistentin durch externe KI-Expertise endlich konkurrenzfähig werden – und die wachsende Kluft zu ChatGPT, Gemini und Claude schließen
Die Details: Die internen Diskussionen deuten auf eine grundlegende Neuausrichtung von Apples KI-Strategie hin – weg vom reinen Privacy-First-Ansatz, hin zu leistungsfähigeren KI-Diensten
Apple 101: Der Tech-Konzern hat sich bisher bei KI-Übernahmen zurückgehalten und stattdessen auf interne Entwicklung gesetzt – mit dem Ergebnis, dass Siri gegenüber Konkurrenten wie Google Assistant deutlich ins Hintertreffen geraten ist
Mistral Magic: Das französische KI-Startup wurde 2023 gegründet und verhandelt mit seinen effizienten, offenen Sprachmodellen aktuell über eine $10-Mrd.-Bewertung – die schlanken, ressourcenschonenden Modelle könnten ideal für Apples On-Device-KI-Strategie sein
Perplexity Play: Das US-Startup hat eine KI-gestützte Suchmaschine entwickelt, die Antworten mit Quellenangaben liefert – eine mögliche Alternative zu Google, das Apple jährlich Milliarden für die Standard-Suchmaschinen-Position auf iOS-Geräten zahlt
Warum das wichtig ist: Nach Jahren des vorsichtigen Taktierens scheint Apple nun bereit, aggressiver in den KI-Markt einzusteigen – ein Eingeständnis, dass die bisherige Strategie nicht ausreicht, um mit anderen Playern mitzuhalten
AI-quisition Mode: Eine Perplexity-Übernahme könnte Apple langfristig unabhängiger von Google machen – und die lukrative Suchmaschinen-Partnerschaft gefährden, die Google jährlich schätzungsweise $15 Mrd. kostet
Culture Clash: Die Integration externer KI-Teams in Apples streng kontrollierte Unternehmenskultur dürfte eine Herausforderung darstellen – besonders wenn es um den Ausgleich zwischen KI-Innovation und Apples traditionellem Fokus auf Privatsphäre geht
Further Reading: Reuters, Financial Times, Manager Magazin
IN EIGENER SACHE
Frameworks, Fakten, fertig – consultingcrunch ist da

Sie hat ganz sicher consultingcrunch schon abonniert (Foto: IMAGO / W2Art)
Worum geht’s? Wir launchen den consultingcrunch – dein Weekly für alles, was in der Welt der Beratung wirklich zählt. Jeden Montag um 6:00 Uhr (CET) bekommst du die wichtigsten Updates und Personalien aus der deutschen sowie globalen Consulting-Szene. Kompakt, klar, no bullshit.
Warum das wichtig ist: Weil hinter consultingcrunch ein Team aus Ex-Beratern steckt, das weiß, wie der Markt tickt – und wie man komplexe Themen in <5 Minuten verständlich runterbricht.
Hier entlang: Melde dich mit einem Klick an – bevor dein nächster Flieger geht. 🤝
Big Bets: Silicon Valley goes Super PAC – Tech-Giganten pumpen $200 Mio. in KI-freundliche Politik

Super PAC, Super Power? Zuckerberg & Co. sagen $200 Mio. für KI-freundliche Politiker zu (Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire)
Was ist passiert: Silicon Valley mobilisiert sich politisch – Tech-Unternehmen und Investoren haben bis zu $200 Mio. für zwei neue Super PACs (think: Wahlkampf-Spendentöpfe in den USA) zugesagt, die KI-kritische Politiker aus dem Amt drängen sollen
Like & Lobby: Der Facebook-Mutterkonzern Meta $META ( ▲ 0.5% ) steckt „zweistellige Millionenbeträge" in einen eigenen Super PAC – ein ungewöhnlicher Schritt für den bisher politisch zurückhaltenden Tech-Konzern
PAC to the Future: Ein zweiter Super PAC wird mit jeweils $50 Mio. von Risikokapitalgeber Andreessen Horowitz und OpenAI-Mitgründer Greg Brockman + Ehefrau Anna finanziert – kleinere Beträge kommen von Perplexity und Silicon-Valley-Investoren
Die Details: Die massive Finanzspritze macht KI zu einem zentralen Thema der Zwischenwahlen 2026 – und zeigt, wie die Tech-Branche nach Trumps Wahlsieg ihre politische Schlagkraft ausbauen will
KI-Lobby 101: Die neuen Super PACs folgen dem Vorbild von "Fairshake", einer Gruppe, die erfolgreich für kryptofreundliche Gesetzgebung lobbyierte – mit dem Ergebnis, dass der Kongress 2025 ein als kryptofreundlich geltendes Gesetz verabschiedete
Vote of Code: Allein in Kalifornien wurden dieses Jahr 55 KI-bezogene Gesetzesentwürfe eingebracht – darunter ein prominenter Entwurf, der KI-Unternehmen zur Offenlegung von Sicherheitsprotokollen verpflichten würde
Silicon Swing: Die Gruppen versprechen, sowohl Demokraten als auch Republikaner zu unterstützen – KI ist ein relativ neues Politikfeld ohne klare parteipolitische Zuordnung
Meta in the Middle: Die Leitung von „Meta California" übernehmen Brian Rice und Greg Maurer, Vizepräsidenten für Public Policy bei Meta – ein Zeichen dafür, dass der Konzern die Initiative direkt aus der Chefetage steuert
Warum das wichtig ist: Die Tech-Branche setzt auf politische Einflussnahme in bisher ungekanntem Ausmaß – und nutzt die Trump-Ära, um regulatorische Hürden für KI-Entwicklung abzubauen
Krypto-Playbook: Der Erfolg der Krypto-Lobby dient als Vorbild – mit vergleichsweise geringen Investitionen konnte die Branche eine für sie vorteilhafte Gesetzgebung durchsetzen
Democracy Glitch: Während KI-Unternehmen öffentlich über die Risiken ihrer Technologie für demokratische Prozesse diskutieren, greifen sie selbst zu klassischen Methoden der politischen Einflussnahme – mit potenziell weitreichenden Folgen für die demokratische Willensbildung
Further Reading: New York Times, Reuters, TechCrunch
Top Reads
🤖 Anthropic bringt seinen KI-Assistenten Claude jetzt direkt in den Chrome-Browser – vorerst allerdings nur für 1.000 ausgewählte Nutzer des $100-200/Monat teuren Max-Plans. Die Chrome-Erweiterung erlaubt Claude, in einem Seitenfenster mitzulesen und sogar Aktionen im Browser auszuführen – während Anthropic gleichzeitig vor den Sicherheitsrisiken solcher Browser-Agenten warnt und stolz verkündet, die Erfolgsrate von Prompt-Injection-Angriffen von 23,6% auf 11,2% reduziert zu haben. (Deep Dive)
🩺 Assort Health, das KI-Startup für automatisierte Patientenkommunikation in Facharztpraxen, hat gerade $50 Mio. in einer Series B eingesammelt – bei einer Bewertung von $750 Mio. Die von Lightspeed Venture Partners angeführte Runde kommt nur vier Monate nach der $22-Mio.-Series-A und soll die KI-Sprachagenten weiter ausbauen, die Terminvereinbarungen und FAQ-Beantwortung übernehmen. Mit einem ARR von gerade mal $3 Mio. scheint die Bewertung ambitioniert – Konkurrent EliseAI sammelte letzte Woche sogar $250 Mio. ein. (Deep Dive)
🇨🇳 Cambricon, Chinas Antwort auf Nvidia $NVDA ( ▼ 0.79% ), hat im ersten Halbjahr einen Rekordgewinn von $140 Mio. verbucht – nach einem Verlust im Vorjahr. Der Umsatz explodierte auf das 44-fache des Vorjahreswertes. Während Peking ByteDance und Co. anweist, ihre Nvidia-Abhängigkeit zu reduzieren, verdoppelte sich Cambricons Aktienkurs im letzten Monat, obwohl das Unternehmen gerade mal 3% des chinesischen KI-Chip-Marktes hält. (Deep Dive)
⚖️ Anthropic hat einen Vergleich in einer Sammelklage mit Autoren geschlossen, die dem KI-Unternehmen vorwarfen, ihre Bücher zum Training seiner Sprachmodelle verwendet zu haben. Obwohl ein Gericht zuvor entschieden hatte, dass das Training unter „Fair Use“ fällt, drohten dem Claude-Entwickler dennoch erhebliche Strafen wegen der Nutzung raubkopierter Bücher. Details zum Vergleich wurden nicht veröffentlicht. (Deep Dive)
Headlines
OpenAI: Wird nach Selbstmord eines Teenagers wegen ChatGPT verklagt (Deep Dive)
LinkedIn: Verstärkt KI-Video-Werbestrategie mit neuen Publisher- und Creator-Partnerschaften (Deep Dive)
Google: Führt KI-gestützte Sprachlernfunktion in Translate ein (Deep Dive)
WhatsApp: Führt KI-Schreibhilfe mit Datenschutz-Technologie ein (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Alstin Capital: VC Analyst Intern, München
📌 Scalable Capital: Graduate Program - Investments & Banking, Berlin
📌 OCCIDENT: VC Analyst, München
📌 TEQ Capital: Investment Analyst, Bonn
📌 BWK: Junior Investment Manager, Stuttgart
📌 4impact capital: Principal, Den Haag
📌 HV Capital: Analyst Deeptech Early Stage Team, Berlin
📌 Wallet Studio: Chief of Staff - Strategic Growth, Berlin
📌 Upvest: Solutions Consultant, Berlin/London
📌 Gateway Ventures: Visiting Analyst, Wien
📌 Smart Infrastructure Partners: Werksstudent - Venture Capital, Leipzig
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.