🥨, liebe Cruncher!

Und griaß eich! Der BR und die LMU München haben wichtige News für die 34 % der Deutschen, die laut einer YouGov-Umfrage Angst haben, ihren Job an KI zu verlieren: Arbeitet auf bairisch.

Denn, so das Ergebnis einer Studie des Senders und der Universität: KI versteht keine baierischen Dialekte.

Wir Nicht-Bayern haben leider auch keine besseren Tipps und sagen uns: „Na miaß ma’s hoit lerna.“

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])

Before The Bell

Big Tech: Databricks kauft Tecton für Echtzeit-KI – $100-Mrd.-Bewertung trifft auf Millisekunden-Ambitionen

Agent Bricks mit Speed-Boost: Tecton soll Antwortzeiten der KI-Agenten verkürzen (Foto: IMAGO / SOPA Images)

Was ist passiert: Der Datenanalyse-Riese Databricks übernimmt das Machine-Learning-Startup Tecton, um die KI-Agenten auf seiner Plattform zu verbessern

  • Prompt Speedrun: Tectons Technologie soll die Antwortzeiten von Databricks' KI-Agenten drastisch verkürzen – CEO Ali Ghodsi betont, dass „Menschen es hassen, zu warten", besonders bei Sprachinteraktionen mit KI-Systemen

  • Paper Money: Databricks zahlt in eigenen Anteilen – nach der kürzlichen Finanzierungsrunde mit $100-Mrd.-Bewertung eine attraktive Währung für Übernahmen

  • Uber-DNA: Tecton wurde von den Entwicklern der Uber-KI-Plattform Michelangelo gegründet und zuletzt mit $900 Mio. bewertet

Die Details: Die Übernahme ist Teil einer aggressiven Akquisitionsstrategie von Databricks, die auf den Aufbau einer kompletten KI-Infrastrukturplattform abzielt

  • Databricks 101: Das 2013 gegründete Unternehmen begann als Spezialist für Data Lakes und Batch-Verarbeitung, hat sich aber zum Full-Stack-KI-Anbieter entwickelt – mit $3,7 Mrd. Jahresumsatz und 50 % Wachstum ein Schwergewicht im privaten Technologiesektor

  • Acquisition Spree: Nach MosaicML (2023 für $1,3 Mrd.), Tabular (2024 für $2 Mrd.) und Neon (2025 für $1 Mrd.) ist Tecton bereits die vierte strategische Übernahme – jede schließt eine spezifische Lücke im Databricks-Ökosystem

  • Agent Bricks: Databricks' Flaggschiffprodukt für KI-Agenten soll durch Tectons Echtzeit-Datenverarbeitung deutlich beschleunigt werden – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb mit anderen Cloud-Anbietern wie AWS $AMZN ( ▲ 0.38% ), Google Cloud $GOOG ( ▲ 1.34% ) und Snowflake $SNOW ( ▲ 18.63% )

  • Shared Wallets: Die Kryptobörse Coinbase $COIN ( ▲ 0.38% ) nutzt bereits beide Plattformen – die Integration verspricht nahtlosere Workflows und tiefere Kundenbeziehungen

Warum das wichtig ist: Die meisten KI-Startups optimieren nur bestehende Modelle, Databricks schließt mit Tecton die kritische Lücke zwischen Rohdaten und immer besserer KI-Verarbeitung

  • Enterprise Reality: CFOs zögern noch bei der Einführung autonomer KI-Agenten, nur 15 % der Unternehmen erwägen ihren Einsatz – Databricks wettet darauf, dass immer bessere KI-Agenten diese Zurückhaltung nach und nach verschwinden lässt (think: generative KI wurde innerhalb weniger Monate Mainstream)

Further Reading: Reuters, WSJ, PYMNTS, The Business Times

UNSER PARTNER: READLY

Lies, was dich weiterbringt – von Wirtschaft bis Weltgeschehen, alles in einer App

Worum geht’s: Readly ist Europas führender digitaler Zeitungskiosk – perfekt für alle, die ihr Wissen zu Wirtschaft, Politik und Märkten schärfen wollen. Mit +8.000 Magazinen, Zeitungen und Millionen Artikeln bekommst du unbegrenzten Zugang zu deinen Lieblingsinhalten.

Die Details: Du kannst klassisch durch die Printversionen von Tages- und Wochenzeitungen wie The Guardian, Die Welt, Wirtschaftswoche oder NZZ blättern oder im störungsfreien Artikelmodus lesen – dank AI-gestützter Empfehlungen immer passend zu deinen Interessen. Mit bis zu fünf Profilen auf fünf Geräten, Download-Funktion für unterwegs und einer Top-Bewertung im App Store (4,8/5) wird Readly zu deiner festen Informationsroutine.

Wir sagen: Die clevere Art, täglich bestens informiert zu bleiben (neben morningcrunch natürlich 😉) – unbegrenzt, personalisiert und überall dabei.

👉 Jetzt direkt loslesen: Und hier zwei Monate Readly zu insgesamt €1 sichern.

Big Bets: Chinas KI-Offensive – nationales Rechennetzwerk soll Billionen in die Wirtschaft pumpen

Digitale Seidenstraße 2.0: Liu Guozhong, stellvertretender Ministerpräsident Chinas, inspiziert Chinas KI-Großoffensive (Foto: IMAGO / Xinhua)

Was ist passiert: China treibt den Aufbau eines nationalen Rechennetzwerks für KI massiv voran und erwartet dadurch bis 2035 einen Wirtschaftsimpuls von ca. $1,6 Bio.

  • Digitale Seidenstraße: Zehn Provinzen und Städte von Shanghai und Zhejiang im Osten bis Qinghai und Xinjiang im Westen haben sich einem Rechenverbund angeschlossen – die Idee: Unternehmensanfragen mit freien Rechenkapazitäten matchen und so regionale Bottlenecks überwinden

  • GPUs auf Steroiden: Chinas KI-Rechenleistung soll laut International Data Corporation und Inspur Information allein in diesem Jahr um 43 % wachsen – während die allgemeine Rechenkapazität „nur“ um 30 % jährlich steigt

Die Details: Chinas KI-Offensive ist Teil einer langfristigen Strategie zur technologischen Unabhängigkeit und wirtschaftlichen Transformation – trotz US-Exportkontrollen

  • China Compute 101: Das Land investiert seit Jahren massiv in Rechenzentren und Chips im Rahmen seiner Selbstversorgungsstrategie – die Gesamtrechenkapazität wächst jährlich um etwa 30 %, mit deutlich höherem Wachstum im KI-Bereich

  • Plattform Play: Das nationale Netzwerk hat bereits +100 Dienstleister, 1.000 Industrienutzer und fast 100 KI-Modelle integriert – ein Ökosystem, das Chinas Technologieautonomie stärken soll

  • AI Appetite: Laut Rao Shaoyang vom China Telecom Research Institute wird KI bis 2035 etwa 4-5 % des chinesischen BIP ausmachen – und die Nachfrage nach Rechenleistung um das Zehn- bis Hundertfache steigern

  • Model Embargo: Die USA haben erst im Juli ihre erste umfassende KI-Strategie unter Trump vorgestellt – mit verschärften Exportkontrollen für Chipproduktionsanlagen und Maßnahmen gegen die globale Verbreitung chinesischer KI-Modelle

Warum das wichtig ist: China möchte unabhängiger von US-Chips werden und möchte mit der Initiative vorhandene Rechenkapazitäten besser nutzen

  • Denn: Die prognostizierten $1,6 Bio. zusätzliche Wirtschaftsleistung durch KI bis 2035 entsprechen etwa einem Drittel des gesamten deutschen BIPs – ein Wachstumsimpuls, der Chinas Position als Wirtschaftsmacht zementieren könnte

  • GPU Geopolitics: Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 46,2 % für KI-Rechenleistung bis 2028 positioniert sich China als führende Macht in einem Bereich, der zunehmend als entscheidend für nationale Sicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit gilt – aber noch sehr stark vom Hauptwettbewerber USA abhängig ist

Further Reading: SCMP, People Daily

Top Reads

🤖 Google Gemini $GOOG ( ▲ 1.34% ) wird bald die US-Bundesbehörden mit KI versorgen – für schlappe $0,47 pro Behörde. Die General Services Administration (GSA) hat einen Deal mit Google abgeschlossen, der Bundesbehörden Zugang zum kompletten KI-Stack inklusive NotebookLM, Veo und maßgeschneiderten KI-Agenten verschafft. Google verschafft sich so Zugang zu einem großen Markt, wird aber kurzfristig Miese machen. Kritiker warnen außerdem, dass sich Bundesbehörden nicht von einem AI-Provider abhängig machen sollten. (Deep Dive)

📖 Perplexity AI will künftig Verlage am Umsatz ihrer KI-Suchen beteiligen und hat dafür $42,5 Mio. bereitgestellt (süß). Das KI-Suchmaschinen-Startup, das kürzlich mit $18 Mrd. bewertet wurde, reagiert damit auf Kritik und Klagen von Medienunternehmen wie Forbes und Condé Nast (think: Vogue, Glamour, GQ), die dem Unternehmen vorwerfen, ihre Inhalte ohne Erlaubnis zu nutzen. Perplexity-CEO Aravind Srinivas sagte: „KI hilft, ein besseres Internet zu schaffen, aber Publisher müssen trotzdem bezahlt werden“. (Deep Dive)

⚖️ Elon Musk verklagt Apple $AAPL ( ▲ 0.43% ) und OpenAI wegen angeblicher unfairer Bevorzugung von OpenAIs KI-App auf iPhones. In der Klage behauptet der xAI-Gründer, dass die beiden Unternehmen eine Vereinbarung getroffen hätten, die den Wettbewerb für andere Chatbot-Anbieter behindert. Musk, der offenbar keine Gelegenheit auslässt, seine ehemaligen KI-Kollegen vor Gericht zu zerren, sieht darin einen weiteren Fall von Wettbewerbsverzerrung. (Deep Dive)

Headlines

  • Tzafon: Entwickelt KI-Agenten mit €9,7-Mio.-Finanzierung von OpenAI- und xAI-Investoren (Deep Dive)

  • Wolters Kluwer: Nutzt KI-Toolbox für 25 % mehr Effizienz bei Softwareentwicklung (Deep Dive)

  • Humain: Startet arabischen KI-Chatbot mit islamischen Werten (Deep Dive)

  • Google: Entdeckt China-nahe Hackerangriffe auf Diplomaten in Südostasien (Deep Dive)

  • Malaysia: Präsentiert ersten eigenen KI-Chip und steigt in globalen Wettlauf ein (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 Alstin Capital: VC Analyst Intern, München

📌 Scalable Capital: Graduate Program - Investments & Banking, Berlin

📌 OCCIDENT: VC Analyst, München

📌 TEQ Capital: Investment Analyst, Bonn

📌 BWK: Junior Investment Manager, Stuttgart

📌 4impact capital: Principal, Den Haag

📌 HV Capital: Analyst Deeptech Early Stage Team, Berlin

📌 Wallet Studio: Chief of Staff - Strategic Growth, Berlin

📌 Upvest: Solutions Consultant, Berlin/London

📌 Gateway Ventures: Visiting Analyst, Wien

📌 Smart Infrastructure Partners: Werksstudent - Venture Capital, Leipzig

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden

Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found