🏥, liebe Cruncher!

Ein 60-jähriger US-Bürger hat sich etwas zu sehr auf ChatGPT verlassen – und landete mit einer Vergiftung im Krankenhaus. Der Mann wollte Kochsalz ersetzen, bekam von der KI den Tipp, es doch mal mit Bromid-Salzen zu versuchen und entwickelte daraufhin ein Krankheitsbild, das seit den 1980ern kaum mehr vorkommt: Bromismus, inklusive Halluzinationen und Paranoia.

Wir halten fest: KI mag vieles können – aber Ernährungsberatung ist wohl noch nicht ihre stärkste Zutat.

Sina Schnepper, Associate Editor aicrunch ([email protected])

Before The Bell

Big Tech: Gaming-Power und KI-Milliarden – Tencent übertrifft alle Erwartungen

Pony’s Power Play – Tencent-Chef Pony Ma reitet auf Gaming-Welle und KI-Investitionsrausch (Foto: IMAGO / Xinhua)

Was ist passiert: Der chinesische Tech-Gigant Tencent $TCEHY ( ▲ 0.96% ) übertrifft im Q2 2025 mit einem Umsatzplus von 15 % auf €25,7 Mrd. die Analystenerwartungen – getrieben von massiven KI-Investitionen und einer erfolgreichen Integration in bestehende Plattformen

  • Server Splurge: Die Investitionen in KI-Infrastruktur explodieren um 119 % auf €2,7 Mrd. – ein klares Statement im chinesischen KI-Wettrüsten und fast ein Viertel des operativen Gewinns von €8,8 Mrd.

  • Bot Beats Bot: Der KI-Assistent Yuanbao wurde im März zur meistgeladenen iPhone-App Chinas – ein Durchbruch, der selbst die hauseigene DeepSeek-App vom Thron stieß 

  • Prompt 🤝 Profit: Die Werbeerlöse steigen um 20 % auf €5 Mrd. – KI-gestützte Targeting-Tools und personalisierte Content-Empfehlungen machen Tencent für Werbetreibende attraktiver, während die 1,4 Mrd. WeChat-Nutzer länger in der App verweilen

Die Details: Tencent transformiert sein Geschäftsmodell durch KI-Integration in allen Kernbereichen – vom Gaming bis zur Musik-Streaming-Plattform

  • Tencent 101: Der chinesische Tech-Konzern vereint Gaming, Social Media (WeChat), Musik, Fintech und Cloud-Services unter einem Dach – ein digitales Konglomerat, das etwa 70 % der chinesischen Internetnutzer täglich erreicht

  • KI-Doppelstrategie: Mit dem hauseigenen Sprachmodell Hunyuan Turbo S entwickelt Tencent eigene KI-Technologie, integriert aber gleichzeitig DeepSeek-Modelle in WeChat – eine pragmatische Herangehensweise, die Geschwindigkeit vor Eigenentwicklung stellt

  • Match & Monetize: Der neue Shooter „Delta Force" und Klassiker wie „Honor of Kings" profitieren von KI-gestütztem Matchmaking und dynamischer Schwierigkeitsanpassung – Spielerengagement und In-Game-Käufe steigen entsprechend

  • Welten aus Worten: Tencents neueste KI-Innovation kann aus Text- oder Bildeingaben immersive 3D-Welten generieren – eine Technologie, die direkte Anwendung in der Gaming-Entwicklung findet und Produktionskosten senken soll

Warum das wichtig ist: Tencent zeigt, wie KI-Integration in bestehende Plattformen mit großer Nutzerbasis sofortige kommerzielle Erfolge bringen kann – ein Kontrast zu westlichen KI-Startups, die oft noch nach Monetarisierungswegen suchen

  • ROI > R&D: Anders als viele westliche Tech-Giganten fokussiert sich Tencent auf unmittelbar profitable KI-Anwendungen statt auf Grundlagenforschung – die KI-Technologie wird direkt dort eingesetzt, wo sie Umsätze steigert oder Kosten senkt

  • Compliance by Design: Tencents KI-Modelle entwickeln sich unter staatlicher Aufsicht – das begrenzt zwar die kreativen Möglichkeiten, schafft aber auch Rechtssicherheit in einem Markt, in dem westliche Konkurrenten mit regulatorischen Unsicherheiten kämpfen

Further Reading: Bloomberg, WSJ, CNBC

Big Bets: Neuro-Duell – Altman plant Gehirn-Chip-Startup als Konkurrenz zu Musks Neuralink

Mind Games – Altman startet Gehirn-Chip-Offensive gegen Neuralink (Foto: IMAGO / Kyodo News)

Was ist passiert: OpenAI-Mitgründer Sam Altman will mit seinem neuen Startup Merge Labs direkt gegen Elon Musks Neuralink antreten – ein weiteres Kapitel im Tech-Duell der ehemaligen Verbündeten

  • Money Merge: Merge Labs wird voraussichtlich mit €850 Mio. bewertet und sammelt €250 Mio. ein – Hauptinvestor ist OpenAIs Venture-Arm, während Altman selbst als Mitgründer, aber nicht als Geldgeber auftritt

  • Mensch 🤝 Maschine: Der Name "Merge" bezieht sich auf Altmans Vision von 2017, dass Menschen und Maschinen bis 2025 verschmelzen würden – eine Vorhersage, die sich zwar nicht erfüllt hat, aber jetzt mit eigener Firma nachgeholt werden soll

  • Altmanverse: Altman gründet das Unternehmen gemeinsam mit Alex Blania, der auch Altmans biometrisches Digital-ID-Projekt "World" leitet – ein wachsendes Ökosystem an Altman-Unternehmen außerhalb von OpenAI

Die Details: Die Gründung von Merge Labs verschärft die Rivalität zwischen Altman und Musk, die seit Musks Ausstieg bei OpenAI 2018 stetig eskaliert

  • Neuralink 101: Musks 2016 gegründetes Unternehmen implantiert Chips ins menschliche Gehirn, um direkte Mensch-Computer-Schnittstellen zu ermöglichen – erste Testpersonen können bereits Computerspiele steuern und 3D-Designs erstellen

  • Mind the Gap: Während Musks Neuralink zuletzt mit €9 Mrd. bewertet wurde und €650 Mio. einsammelte, startet Altmans Merge Labs mit einem Zehntel dieser Bewertung – aber mit dem Rückenwind des KI-Hypes

  • Neuro Boost: Gehirnimplantate existieren seit Jahrzehnten, doch erst KI-Fortschritte und bessere Elektronik zur Signalerfassung machen sie für breitere Anwendungen interessant – Merge Labs wird vermutlich auf OpenAIs KI-Expertise zurückgreifen

  • Heated X-Change: Erst diese Woche lieferten sich Musk und Altman einen öffentlichen Schlagabtausch auf X – Altman sprach von Manipulation, Musk von Lügen

Warum das wichtig ist:  Für OpenAI bedeutet der Einstieg in Brain-Computer-Interfaces eine vertikale Integration – wer die KI kontrolliert und gleichzeitig den direkten Zugang zum menschlichen Gehirn, könnte die ultimative Technologie-Symbiose schaffen

  • Neuro Norms: Die Kontrolle über Gehirn-Computer-Schnittstellen wird auch ein Kampf um ethische Standards – während Musk bei Neuralink medizinische Anwendungen betont, könnte Altmans OpenAI-Philosophie einer breiteren Demokratisierung den regulatorischen Diskurs neu definieren

  • Kortex Cache: Wer direkten Zugang zu neuronalen Signalen erhält, erschließt die letzte unberührte Datenquelle – Gehirnaktivitäten könnten zum ultimativen Trainingsmaterial für KI-Modelle werden und eine völlig neue Dimension der Mensch-Maschine-Symbiose eröffnen, mit allen damit verbundenen Datenschutzfragen

Top Reads

📉 CoreWeave $CRWV ( ▲ 0.19% ) liefert rote Zahlen: Die Verluste schossen im Q2 um das 20-Fache auf $130,8 Mio., was die Aktie um 10 % nach unten zog. Verantwortlich sind die enormen Kosten für den Ausbau von KI-Rechenzentren. Trotz Umsatzverdreifachung auf $1,21 Mrd. steht das Unternehmen unter Druck – der Preis für rasantes Wachstum in einem überhitzten KI-Infrastrukturmarkt. (Deep Dive)

🤖 Anthropic verstärkt seine Enterprise-Strategie durch die Übernahme des Humanloop-Teams – inklusive der Gründer und einem Dutzend Ingenieure, aber ohne Assets oder IP. Der Claude-Entwickler will damit die Entwicklung sicherer und skalierbarer KI-Tools vorantreiben. Die Humanloop-Expertise soll direkt in neue Enterprise-Features einfließen – ein klassischer Acqui-Hire im KI-Talentkrieg. (Deep Dive)

📈 Iluvatar CoreX plant einen Hongkong-IPO, um $300–400 Mio. einzusammeln. Der chinesische KI-Chiphersteller profitiert vom Druck Pekings auf lokale Firmen, Nvidia-Chips $NVDA ( ▼ 0.31% ) zu meiden und stattdessen heimische Alternativen zu nutzen. Das Unternehmen, das bereits 2021 ¥1,2 Mrd. einsammelte, könnte damit zu den Gewinnern von Chinas Streben nach technologischer Unabhängigkeit gehören. (Deep Dive)

🏭 Northrop Grumman $NOC ( ▲ 0.81% ) plant eine Vervierfachung seiner Mikroelektronik-Packaging-Produktion in Baltimore bis 2030. Die Anlage nahe dem BWI Airport ist zentral für die Herstellung fortschrittlicher Verteidigungschips. Die Expansion folgt der US-Strategie zur Reduzierung der Abhängigkeit von ausländischen Halbleiter-Lieferketten – ein weiteres Zeichen für die zunehmende Verflechtung von Verteidigungsindustrie und Halbleitertechnologie. (Deep Dive)

Headlines

  • Bloomberg: KI senkt Tumor-Erkennungsrate um 20 % nach kurzer Nutzung (Deep Dive)

  • NeoLogic: Entwickelt energieeffiziente CPUs für KI-Rechenzentren (Deep Dive)

  • Applied Materials: Wird in China wegen mutmaßlichem Diebstahl verklagt (Deep Dive)

  • TSMC: Treibt Taiwans Börse mit AI-Optimismus auf Rekordhoch (Deep Dive)

  • Continua: Bringt KI-Agenten in Gruppenchats auf SMS und Discord (Deep Dive)

  • Musk: Verliert Gerichtsstreit gegen OpenAI wegen angeblicher Belästigung (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 nyra health: Chief of Staff, Wien

📌 NordicNinja VC: VC Associate, Tallinn/Stockholm/London

📌 Extantia: VC Analyst / Associate, Berlin

📌 b2venture: VC Analyst / Associate, Berlin

📌 Founders Factory: Founder & CEO Voltigo, Remote

📌 Revolut: Country Manager Hungary, Budapest/Remote

📌 luca: Chief Financial Officer, Berlin

📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote

📌 Main Capital Partners: Business Analyst, Düsseldorf

📌 dsb: Entrepreneur in Residence, Berlin

📌 FREENOW: Chief of Staff, Hamburg

📌 GetML: Founder’s Associate, Leipzig

📌 praxipal: Founder’s Associate, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen aus der und für die Immobilien-Branche. ➡️ Hier anmelden

Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found