💝, liebe Cruncher!

“Emotionale KI” ist gerade eins der Schlagworte der Stunde - also die Fähigkeit von KI-Chatbots, unsere Stimmungen zu “erspüren” und auf diese einzugehen.

Die Frage ist nur: Wozu ist das gut?

Diese Frage analysiert die deutsche Philosophin Eva-Weber Guskar in ihrem Buch “Gefühle der Zukunft”. Eine ihrer Einschätzungen: “Weder werden emotionale KI-Bots alle unsere zwischenmenschlichen Probleme lösen, noch ist jeder Umgang mit einem flirtenden Chatbot gleich bedenklich.”

Wir sagen: KI, nimm mich mal in den Arm.

Let’s go!

before the bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr - was diese Zahlen bedeuten 📊

big tech

Amazon: Holt sich Gründerteam von Robotics-Startup Covariant 🎣

Was ist passiert: Amazon hat die Gründer des KI-Robotics-Startups Covariant an Bord geholt – Pieter Abbeel, Peter Chen und Rocky Duan – sowie etwa ein Viertel der Belegschaft übernommen

  • Nice to have: Als kleines Add-on hat sich Amazon eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung der Robotic-Foundation-Modelle von Covariant gesichert 🤖

Die Details: Covariant ist bekannt für die Entwicklung von KI-Modellen für Roboter (vor allem: “Covariant Brain”), die speziell darauf ausgelegt sind, Roboter bei der Ausführung komplexer Aufgaben wie dem Greifen und Sortieren von Gegenständen in Lagerhäusern zu unterstützen

  • Strategic Move: Amazon plant, die Covariant-Technologie in seine bestehende Roboterflotte zu integrieren 

  • Next Steps: Covariant wird unter der Leitung von Ted Stinson und Tianhao Zhang weitergeführt - und widmet sich weiterhin der Einführung des Covariant Brain für Produktions-Roboter in verschiedenen Branchen von Bekleidung bis Pharma 🦾

Warum das wichtig ist: Tech-Giganten wie Amazon, Google und Microsoft setzen vermehrt auf „Reverse Acquihires“, um Talente und Technologien an sich zu binden und gleichzeitig regulatorische Hürden zu umgehen (weitere Beispiele: Google & Character.AI, Amazon & Adept)

  • Dealmaking: Diese Taktik erlaubt es, die besten Köpfe zu sichern, ohne gleich ein ganzes Unternehmen zu kaufen, was die Aufmerksamkeit der Kartellwächter minimiert

  • Trendsetter: Diese Strategie könnte einen neuen Trend im Kampf um AI-Talent markieren, birgt jedoch Risiken, die nicht zu unterschätzen sind 👀

  • Wir sagen: Ganz so sneaky sind wir nicht - daher bewirb’ dich doch einfach direkt bei uns und unterstütze das Morning Crunch Team als Associate Editor oder Partnership Manager

Further Reading: TechCrunch, GeekWire

partner

big bets (crime edition)

Südkorea vs. Telegram: Ermittlungen wegen KI-Deepfakes

Was ist passiert: Noch mehr schlechte Nachrichten für Messaging-Dienst Telegram - nach der Verhaftung von Firmenchef Pawel Durow vergangene Woche in Paris ermittelt nun Südkorea wegen möglicher Beihilfe zu Sexualstraftaten gegen Telegram

Die Details: Bei den Untersuchungen geht es um die Verbreitung von pornografischem Bildmaterial, das mithilfe von KI erstellt wurde

  • By The Numbers: Der südkoreanischen Polizei zufolge wurden 2024 bislang 297 Fälle derartiger Deepfakes aktenkundig (zum Vergleich: 2x so viel wie 2021)

  • More (Than) Numbers: Außerdem seien +6.000 Bitten um Löschung von Deepfakes bei den Behörden eingegangen - die Mehrzahl der Opfer als auch der Täter seien Teenager

  • Next Up: Die Regierung in Seoul will künftig auch den Kauf und die Betrachtung solcher Deepfakes unter Strafe stellen

Warum das wichtig ist: Weil Telegram - nicht nur in Südkorea - als hauptsächliches Verbreitungsmedium solcher Inhalte gilt und sich - auch nicht nur in Südkorea - unkooperativ bei der Verfolgung von Straftaten zeigt

  • Bigger Picture: Fälle wie Südkorea oder Frankreich vs. Telegram oder Brasilien vs. X zeigen - Staaten sind in der Regulierung von Plattformen nicht so machtlos, wie oft behauptet wird (in Brasilien hat der Oberste Gerichtshof alle Internetanbieter dazu verpflichtet, die Domain x.com zu blockieren)

  • Flashback: Vergangene Woche hat Frankreich formelle Ermittlungen gegen Telegram-Gründer Durow (falls ihr mal ein abgehobenes Insta-Profil sehen wollt, bitteschön) eingeleitet, weil Telegram sich weigere, Daten von verdächtigen Nutzern an Strafverfolger weiterzuleiten

  • State of Play: Der gebürtige Russe musste eine millionenschwere Kaution hinterlegen und darf Frankreich vorerst nicht verlassen

Further Reading: Reuters, Guardian

3 top reads

  • Google: Beschließt neue KI-Sicherheitsstandards im Vorfeld der US-Wahl

    🛡️ Google implementiert im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen neue Schutzmaßnahmen für seine genAI-Produkte. Obwohl das Unternehmen bereits zuvor angekündigt hatte, dass es Gemini-Abfragen im Zusammenhang mit der Wahl einschränken würde, gehen die nun beschlossenen Einschränkten deutlich darüber hinaus. (TC)

  • Herausforderung für Unternehmen: Wie lässt sich KI-Rentabilität messen?

    📈 Viele Unternehmen investieren in KI-Technologie. Doch ab wann werden sich diese Investitionen tatsächlich auch lohnen? Eine Studie zeigt, wann Unternehmen den Break-even erwarten. (HAU)

  • Anwendungsbereich Medizin: Uni-Klinik setzt KI bei Arztbriefen ein

    🩺 Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erweitert digital unterstützte Gesundheitsversorgung mit eigenem KI-Sprachmodell - und erzielt damit große Effizienzgewinne. (HAM)

community corner

Cruncher der Woche: Vielen Dank an Daniel, die vergangene Woche die meisten Leser:innen auf den AI Crunch aufmerksam gemacht hat. (Share-the-Newsletter-Funktion ⬇️)

Umfrage der Woche: Wir wissen - unter euch sind zahlreiche ambitionierte Retail-Investoren. Wir fragen uns - wie investiert ihr eigentlich?

watchlist

insights 💡

  • ChatGPT-Nutzung: Hat sich seit letztem Jahr verdoppelt (AX)

  • KI-Roboter: Boomen in Indien (YAH)

  • Amazon: Startet kostenpflichtige KI-Version von Alexa (remember?) (WSJ)

  • NVIDIA: KI-Chips “Blackwell” und “Hopper H100/H200” übertreffen alle bisherigen Benchmarks (WCC)

tools 🔧

  • Google: Eröffnet Warteliste für Illuminate-Experiment (ILL)

  • Minus-X: Bietet KI-gestützte Datenanalyse (MIN-X)

  • Pharia1-LLM: Hier geht’s zu Aleph Alphas transparentem Sprachmodell (AA)

  • Claude.ai: Artifacts ab jetzt für alle Nutzer (ANTH)

  • Runway Gen-3: Videos jetzt bis zu 40 Sekunden lang (LI)

jobboard

📌 MorningCrunch: Editor Deals & Markets, Remote

📌 Jägermeister: Director Revenue Growth, Remote

📌 Kipu Quantum: Business Development Manager, Karlsruhe / Remote

📌 Cherry: Investor Relations Internship, Berlin

📌 Q.Ant: Chief Operating Officer, Stuttgart

📌 Inkitt: Business Operations Lead New Verticals, San Francisco

📌 Atmio: B2B Senior Marketing Manager, Hamburg

📌 living brain: Working Student Management Assistant, Heidelberg

*Liebe Arbeitgeber - sucht ihr nach smarten Young Professionals? Dann 📩 uns

what do you meme? 🤙

crunching on

marketscrunch

marketscrunch

Alles, was heute in Frankfurt, London und New York zahlt und zählt – dein kompakter Börsen-Overview.

dealscrunch

dealscrunch

Was bewegt Investoren in Venture Capital, Private Equity und M&A? Updates aus der Welt der Dealmaker.

consultingcrunch

consultingcrunch

MBB & beyond: Personal-Ticker und Updates für alle mit Senator-Status - wir gehen für dich jeden Morgen die Extra Mile.

immocrunch

immocrunch

Was bewegt die Beratungsbranche? Wir liefern jeden Montag die Antwort.

Automotive Crunch

Automotive Crunch

Wohin steuert die Automotive Industry? Wöchentliche Updates und Personalien aus Deutschlands wichtigster Branche.

Keep Reading

No posts found