📰, liebe Cruncher!
Um zum Wochenstart gleich mal den Puls hochzubekommen, empfehlen wir dieses Interview von den Kollegen der ZEIT.
„Mir scheint, dass wir auf eine Katastrophe zusteuern“, sagt darin Daniel Kokotajlo, US-amerikanischer Experte für KI-Sicherheit – und Ex-OpenAI-Mitarbeiter (bevor er 2024 aus ethischen Gründen das Unternehmen verließ). Er gilt als eine der prominentesten Stimmen für KI-Regulierung – die US-Präsident Trump ja vergangene Woche rundherum abgelehnt hat (vgl. 👇).
Before The Bell
Big Tech: Meta sammelt weiter Genies – ChatGPT-Mitentwickler soll Zuckerbergs KI-Vision leiten

Zuckerberg, Wang & Zhao: Drei Architekten der nächsten KI-Welle?
Was ist passiert? Meta hat Shengjia Zhao, einen der wissenschaftlichen Köpfe hinter ChatGPT und GPT-4, zum Chief Scientist seines neuen Superintelligence Labs ernannt – ein weiterer Baustein in Zuckerbergs AI-Offensive
Poaching Playbook: Zhao war bei OpenAI für zentrale Modellarchitekturen, Logikfähigkeiten und die RLHF-Pipeline (think: Reinforcement Learning from Human Feedback) verantwortlich – nun soll er die Vision von „Personal Superintelligence“ prägen
Who’s who of AI: Zhao arbeitet direkt mit Meta-CEO Zuckerberg und Alexandr Wang, Ex-Scale-AI-CEO und Metas neuem Chief AI Officer
Die Details: Der Schritt folgt auf Metas $14-Mrd.-Investment in Scale AI und eine Serie weiterer prominenter AI-Neuzugänge, u. a. von Apple $AAPL ( ▲ 1.27% ), Google $GOOG ( ▲ 3.04% ) und OpenAI
Superintelligence Labs 101: Mit der neuen Einheit stellt Meta seine Foundation-Model-Strategie neu auf – Superintelligence Labs werden zur operativen Speerspitze, während Metas vormaliger KI-Lead Yann LeCun als FAIR-Chef weiter an langfristigen Weltmodell-Architekturen forscht
IQ-Maxxing bei Meta: Zuckerberg rekrutiert gezielt mathematisch geschulte Talente – etwa die Goldmedaillengewinner der International Mathematical Olympiade, Ex-Apple-Language-Leads und Entwickler der Safe Superintelligence-Initiative rund um Ilya Sutskever
MetaMorphose: Neben Personalkosten in dreistelliger Millionenhöhe kündigte Meta an, „hundreds of billions“ in Rechenzentren, H100-Zugänge und Trainingsinfrastruktur zu investieren – mit der offenen Kampfansage an OpenAI, Google & Co., beim Aufbau genereller KI die Führung zu übernehmen
Warum das wichtig ist: Mit Shengjia Zhao holt sich Meta den Kopf hinter OpenAIs jüngsten Paradigmenwechseln ins Haus – in der Talentökonomie der KI ist Reputation ein strategisches Asset, und dieser Hiring-Coup dürfte OpenAI durchaus ärgern
Split Brain Strategy: Die Aufspaltung in FAIR (Langfrist-Forschung) und Superintelligence Labs (Produkt-getriebene AGI) zeigt: Meta will gleichzeitig Grundlagen legen und Umsatz skalieren
Freier Code, versteckte Agenda: Metas „offener“ KI-Ansatz bleibt strategisch doppeldeutig – Freiheit für Entwickler, aber auch Macht über neue Standards
Further Reading: Bloomberg, TechCrunch, CNBC
UNSER PARTNER: FINANZEN.NET ZERO
Kryptouniversum verdoppelt: Bei Finanzen.net ZERO jetzt Kryptowährungen traden.
Worum geht’s: Finanzen.net ZERO hat sein Portfolio an Kryptowährungen nochmal erweitert – jetzt kannst du bis zu 58 Coins 24/7 handeln.
Die Details: Das Wallet bleibt kostenlos, die Kryptowährungen werden in Deutschland verwahrt und du kannst ab 1€ investieren.
Wir sagen: Die Topkombi aus Sicherheit, großer Auswahl und Zugänglichkeit – ein sehr gutes Gesamtpaket. 🤝
Big Bets: Beijing goes multilateral – China fordert globale KI-Governance

Chinas Premier fordert in Shanghai globale KI-Koordination – mit 13-Punkte-Plan gegen Trumps Alleingang
Was ist passiert? Chinas Premier Li Qiang hat auf der World Artificial Intelligence Conference (WAIC) in Shanghai ein internationales Gremium zur Regulierung von AI gefordert – als Gegenentwurf zu Trumps unilateralem AI-Plan
Die Details: Nur Tage nach Trumps „America First“-AI-Strategie kontert China mit einem 13-Punkte-Plan zur globalen Koordination – inklusive UN-Mechanismen und Open-Source-Plattformen
China AI 101: Pekings KI-Strategie folgt einem Zwei-Fronten-Ansatz – im Inland regieren Staatsförderung und „sozialistische Leitlinien“, im Ausland präsentiert sich China als offenes Innovationslabor mit Open Source, Soft Power und geopolitische Allianzen
WAIC 101: Die Konferenz ist Chinas wichtigste KI-Plattform – 2025 erstmals mit spürbarer internationaler Beteiligung. Neben Konzernen wie Huawei und Alibaba $BABA ( ▲ 4.11% ) waren auch DeepSeek und Start-ups für humanoide Robotik anwesend
Soft Power Reloaded: China koppelt sein KI-Angebot an geopolitisches Branding – wer bei DeepSeek mittrainiert oder auf Huawei-Chips setzt, bekommt Schulungen, Cloud-Ressourcen und Standards gleich mitgeliefert
UN-kompatibel: Der Vorschlag einer globalen KI-Koordinierungsstelle soll unter UN-Flagge laufen – ein geschickter Versuch, internationale Legitimität mit chinesischem Einfluss zu verschmelzen
Geopolitischer Spin: Li Qiang warnte vor „technologischen Monopolen“ und „Chip-Engpässen“ – offiziell abstrakt, de facto ein Gruß Richtung Washington
Warum das wichtig ist: China inszeniert sich als Architekt eines inklusiven KI-Regelwerks, offen für Afrika, Lateinamerika und alle, die Chips brauchen. Der Fokus: Know-how-Transfer, Talentvisa und ein multilaterales Bündnis mit chinesischer Handschrift
Von GPUs zur Weltordnung: Wer Chiplieferketten, LLMs und Governance-Foren bespielt, schreibt nicht nur Code, sondern auch Machtverhältnisse um
Kooperation mit Kalkül: Internationale Konferenzen, globale Standardisierung, Talentvisa – China streckt die Hand aus, nicht ganz uneigennützig. Wer Legitimität ausstrahlt, zieht Köpfe, Kapital und Kontrolle an.
Further Reading: Financial Times, Handelsblatt, CNBC
Top Reads
💸 Anthropic, das KI-Start-up, verhandelt über eine neue Finanzierungsrunde, die seine Bewertung auf +$150 Mrd. verdoppeln könnte. Ziel ist es, im Wettlauf um fortschrittliche KI-Modelle Kapital aufzustocken. Investoren aus dem Nahen Osten, darunter Abu Dhabis MGX, zeigen Interesse. Unterstützt wird Anthropic von Google und Amazon, das seine $8-Mrd.-Beteiligung weiter aufstocken will. (Deep Dive)
🤖 Google $GOOG ( ▲ 3.04% ) testet mit „Opal“ ein neues KI-Tool, das verspricht, aus simplen Textbefehlen funktionsfähige Web-Apps zu machen – ohne Code, dafür mit Drag & Drop. Die App zielt auf alle, die keine Entwickler sind, aber trotzdem Tools bauen wollen. Mit diesem Schritt mischt Google die No-Code-Landschaft auf und tritt in direkte Konkurrenz zu Figma, Replit und Canva. (Deep Dive)
📈 KI-Tools wie ChatGPT generierten im Juni weltweit >1,13 Mrd. Website-Verweise – ein Plus von 357 % zum Vorjahr. Doch Google bleibt mit 191 Mrd. weiter unangefochten. Besonders sichtbar: News-Seiten verlieren an direkter Reichweite, weil KI-Interfaces Nutzern oft die Antwort liefern, bevor sie überhaupt klicken. Yahoo führte mit 2,3 Mio. Verweisen das KI-Ranking an, vor Reuters und The Guardian. Willkommen im Zeitalter der „No-Click Economy“. (Deep Dive)
🤖 Tesla $TSLA ( ▲ 6.22% ) kommt mit seinem humanoiden Roboter „Optimus“ nicht voran. Statt 5.000 Einheiten bis Ende 2025 hat das Unternehmen bisher nur einige Hundert gebaut. CEO Elon Musk verschiebt das Ziel und kündigt „Optimus 3“ für Anfang 2026 an. Die Verzögerung kommt zur Unzeit: Der Tesla-Umsatz brach im Q2 um 12 % ein, unter anderem wegen schwacher E-Auto-Verkäufe und sinkender Einnahmen aus Emissionsgutschriften. Wenn der Bot schon nicht verkauft wird, soll er wenigstens die Margen retten. (Deep Dive)
Headlines
Hyperscaler: Investieren +$300 Mrd. in KI-Infrastruktur (Deep Dive)
Unitree: Bringt humanoiden Roboter für unter €6k auf den Markt (Deep Dive)
Trump: AI-Plan treibt Asiens Rechenzentren voran (Deep Dive)
Premier League: Setzt auf KI-Tools von Adobe und Microsoft (Deep Dive)
Sam Altman: Warnt vor fehlender Vertraulichkeit bei ChatGPT-Therapie (Deep Dive)
Intel: Stoppt Chipfabrik in Magdeburg, Stadt plant Rückkauf (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 DTCP: VC Intern Growth Equity, Hamburg
📌 DeepTech & Climate Fonds: Visiting Analyst, Bonn/Munich/Berlin
📌 amberra: Junior Fund Operations & Investment Manager, Hamburg
📌 Abacus alpha GmbH: Private Equity Working Student, Mannheim
📌 AI.FUND: VC Working Student, Hamburg
📌 Heliad AG: VC Fellowship, Frankfurt
📌 redalpine: Visiting Analyst Software, Zurich/Berlin
📌 STATION F: Deal Flow Associate, Paris
📌 500 Global: Portfolio Manager, Remote
📌 TX Ventures: Investment Manager, Zurich
📌 Taktile: Senior Product Manager, Berlin/London
📌 DeepL: Staff Product Manager API, London
📌 Parloa: Product Manager for Product Enablement, Berlin/Munich
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.