📸, liebe Cruncher!
Dass KI-Fotos bei Wettbewerben schon den ein oder anderen Preis abgeräumt haben, haben wir hier mehrfach berichtet.
Dass nun aber KI selbst darüber bestimmt, wer bei einem Foto-Wettbewerb gewinnt, war uns neu: So passiert beim „Excire Foto-Wettbewerb“ in Österreich, bei dem die wahrhaft unbestechliche (KI-)Jury den Gewinner kürte.
Before The Bell
Big Tech: Open-Source-Offensive – China bringt mit Kimi K2 das nächste Supermodell in Stellung

China antwortet auf GPT – und Moonshot-Gründer Yang Zhilin liefert das passende Modell dazu
Was ist passiert: Mit dem neuen KI-Modell Kimi K2 meldet sich China im globalen Modellwettlauf zurück – das Wissenschaftsmagazin Nature spricht bereits vom „nächsten DeepSeek-Moment“
Zoom In: Kimi K2 nutzt ein Mixture-of-Experts-Setup (think: bei jeder Aufgabe wird nur die passende Expertengruppe genutzt) und aktiviert pro Task nur 32 Mrd. Parameter (bei GPT-4 sind es ~1,8 Bio. Parameter) – das spart Compute, liefert aber trotzdem starke Benchmark-Werte
Die Details: Auf dem SWE-Bench (66 %) schlägt Kimi sogar GPT-4.1 (55 %) bei GitHub-Bugfixes – auch in Mathe (97 %) und Storytelling hängt das Modell etablierte US-Modelle ab
Kimi K2 101: Das Modell stammt von Moonshot AI, einem 2023 gegründeten Beijing-Startup mit Alibaba-Money. Kimi K2 kommt in zwei Varianten (Base & Instruct), verarbeitet bis zu 128.000 Token – und versteht sich selbst als Werkzeugkasten für Entwickler
Freemium at Scale: Kimi K2 ist open-weight – die Gewichte sind öffentlich, der Code frei modifizierbar. Doch wer wirklich damit arbeiten will, braucht teure Hardware (z. B. Nvidia H100 für $25.000). Die API ist günstig, aber Self-Hosting bleibt ein Luxus-Hobby für Tech-Eliten
🇨🇳 wird „open“: Während Nvidia-Exporte stocken, setzen chinesische Anbieter wie Moonshot, DeepSeek oder Alibaba auf Offenheit als Strategie – nicht unbedingt aus Überzeugung, sondern aus geopolitischem Pragmatismus
Warum das wichtig ist: Die neue Offenheit bei Moonshot, DeepSeek & Co. ist weniger Idealismus, sondern vielmehr strategische Notwendigkeit – weil Nvidia-GPUs im Zuge der US-Sanktionen knapp sind, wird das Modell eben open-weight und der globale Entwicklerpool zum Ersatz für fehlende Rechenpower
Wer rechnet, gewinnt: In Zeiten hoher Cloud-Kosten kann Kimi K2 durch sein sparsames Design und günstiges Pricing zur echten Alternative für kleinere Entwickler-Teams werden – zumindest theoretisch
Dazu kommt: Die neue Offenheit bei Moonshot, DeepSeek & Co. ist weniger Idealismus als Strategieersatz. Weil Nvidia-GPUs dank US-Sanktionen knapp sind, wird das Modell eben open-weight – und der globale Entwicklerpool zum Ersatz für fehlende Rechenpower
Further Reading: FAZ, China Daily, HPC Wire
UNSER PARTNER: HUBSPOT
Inbound Marketing trotz KI-Flut: Die HubSpot Masterclass.
Worum geht’s: Deine Inhalte verschwinden auf Google & Co. unter einer KI-Content-Welle.
HubSpot hat’s durchgespielt: Kein Unternehmen beschäftigt sich so intensiv mit Inbound Marketing im KI-Zeitalter wie HubSpot.
Deine Chance: HubSpot legt seine überbuchte OMR Masterclass als Webinar für morningcrunch neu auf – am 30. Juli um 10 Uhr.
Big Bets: Daten-Dividende – Siemens-Chef fordert KI-Offensive für die Industrie

Busch will Deutschlands KI-Turbo zünden – und sieht Siemens als Vorbild fürs „AI Built in Europe“
Was ist passiert: Siemens-CEO $SIEGY ( ▼ 0.77% ) Roland Busch hat im Bloomberg-Interview eine klare Botschaft gesendet: Deutschlands Industrie sitzt auf einem immensen Datenschatz – und nutzt ihn (noch) nicht. Die Forderung: weniger Bürokratie, mehr KI-Infrastruktur
Built in Germany, trained by AI: Laut Busch sitzt die deutsche Industrie auf einem „Datenschatz“, den kaum ein anderes Land in dieser Dichte und Tiefe generiert – von Mittelständlern bis Großkonzernen
Siemens macht’s vor: Das Unternehmen integriert KI in Fertigungsprozesse, kooperiert mit Nvidia und kauft Software-Player wie Altair und Dotmatics – Busch nennt das den „AI Stack fürs Werkstor“
Die Details: Ob Mittelständler oder Konzern – von Gebäudetechnik über Maschinenparks bis zu Engineering-Prozessen generiert die deutsche Industrie täglich riesige Datenmengen, die aktuell unstrukturiert bleiben
Smart Factory: Siemens nutzt KI zur Prozessautomatisierung, Fehlerprognose und Steuerung komplexer Fertigungen – Buschs Botschaft: Wer nicht automatisiert, wird automatisiert
$7-Mrd.-Offensive: Mit Altair (Simulation) und Dotmatics (wissenschaftliche Datenanalyse) erweitert Siemens seine Software-Kompetenz massiv – Ziel ist eine proprietäre Plattform für Industrial AI
Regulatorische Bremse: Busch attackiert die europäische KI-Regulierung AI Act in dem Bloomberg-Interview als Wachstumsbremse – zu langsam, zu kleinteilig, zu misstrauisch gegenüber Innovation
Infrastruktur 🤝 Kapital: Siemens gehört zu den 60 deutschen Großunternehmen, die zusammen +€100 Mrd. in digitale und grüne Transformation investieren wollen – mit KI als Kerntechnologie
Warum das wichtig ist: Weil die KI-Revolution sich nicht allein in Laboren, sondern auch in Fertigungshallen entscheidet – und Siemens will Regie führen, bevor es andere tun
Eurotopia vs. Silicon Valley: Während die USA mit laxen Regeln Software-Monopole bauen, blockiert sich Europa selbst – Buschs Mahnung ist ein Weckruf an Politik und Mittelstand gleichermaßen
Further Reading: Bloomberg, Tech in Asia, Fortune
Top Reads
🤖 OpenAI und Großbritannien schließen eine Partnerschaft – mehr KI in der Verwaltung, mehr Rechenzentren im Land. OpenAI will Personal aufstocken und in Infrastruktur investieren, während die britische Regierung KI-Anwendungen in Bildung und Justiz testet. Kritiker warnen vor digitalen Abhängigkeiten. Wir nehmen zur Kenntnis: Wenn der Staat KI bestellt – und Microsoft liefert. (Deep Dive)
📈 PJM rechnet vor, was der KI-Boom kostet: 2023 stiegen in den USA die Stromnetz-Kosten um 600 % auf $14,7 Mrd., ausgelöst durch energiehungrige Rechenzentren. Bürger im US-Bundesstaat Maryland etwa zahlten monatlich bis zu $20 für Strom mehr. KI mag immateriell wirken – aber sie schlägt voll auf die Rechnung. (Deep Dive)
📈 TSMC $TSM ( ▼ 1.76% ) durchbricht $1 Bio. Market Cap – als KI-Lieblingslieferant von Apple $AAPL ( ▼ 1.97% ) und Nvidia $NVDA ( ▼ 0.14% ). Die Aktie stieg um 50 % seit April, die Umsatzprognose für 2025 liegt bei +30 %. 2026 sollen Preise für High-End-Chips steigen. Wer Chips baut, baut die Regeln. (Deep Dive)
🤖 Accenture $ACN ( ▼ 0.32% ) bringt AATA – eine neue Agentenplattform zur Automatisierung von IT-Aufgaben. Agentic AI trifft auf Kollaborationstools, inklusive Audio-Prompts und Text-Chats. Das Ziel: weniger Tickets, mehr Selbstheilung. Liebe Berater, wenn die IT sich selbst repariert, bleibt mehr Zeit für PowerPoint. (Deep Dive)
Headlines
Covestro: KI steuert autonom die Produktion in Dormagen (Deep Dive)
OpenAI: Fidji Simo wird CEO für KI-Anwendungen ab August (Deep Dive)
Microsoft: SharePoint-Hacks gefährden Tausende Firmen (Deep Dive)
Meta: Bringt Oakley-Smartglasses mit 3K-Kamera auf den Markt (Deep Dive)
Delta und Netflix: Setzen KI ein, um Gewinne zu steigern (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Balderton Capital: VC Analyst, London
📌 Omnea: Chief of Staff GTM, London
📌 Joko: Founder Associate, Paris
📌 Partech: VC Analyst Seed, Berlin
📌 Ananda Impact Ventures: Visiting Analyst, München/Berlin
📌 capacura: Investment Manager, Berlin
📌 CVX Ventures: Chief Investment Officer, London
📌 Tacto: Founder Associate Intern, München
📌 Every Health: Founder Associate Intern, Berlin
📌 amberra: Junior Fund Operations & Investment Manager, Hamburg
📌 MEAG: Investment Manager PE & Co-Investments, München
📌 Revolut: Financial Planning & Analysis Lead, France/ Remote
📌 One Thousand: Founder Associate, Berlin
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.