#130: 250709

🎭, liebe Cruncher!

Ein KI-Deepfake hat sich als US-Außenminister Marco Rubio ausgegeben und über Signal mehrere Außenminister kontaktiert – mit künstlicher Stimme und gefälschtem Account.

Ausgerechnet Rubio, der 2016 als „RubioBot“ verspottet wurde, weil er in einer TV-Debatte dreimal exakt denselben Satz wiederholte. Chris Christie entlarvte ihn damals als roboterhaften Präsidentschafts-Kandidaten. Jetzt übernimmt eine echte KI seinen Job, und plötzlich funktioniert „RubioBot“ besser als je zuvor.

Before The Bell

Big Tech: Abgang mit Ansage – Apples KI-Chef wechselt zu Meta

Apple CEO Tim Cook schaut in die Zukunft – leider arbeiten seine besten Leute jetzt für Zuckerberg daran

Was ist passiert: Ruoming Pang, Apples $AAPL ( ▼ 1.2% ) bisheriger Head of AI Models, wechselt zu Meta $META ( ▲ 0.48% ) – und wird Teil von Mark Zuckerbergs Eliteeinheit für die Erschaffung einer KI-Superintelligenz (AGI)

  • Neues Team, neue Liga: Pang leitete bei Apple die Entwicklung der Foundation Models für Siri & Co. – jetzt soll er bei Meta helfen, effizientere Modelle für die angestebte Meta-AGI zu bauen

  • CEO oder Chef-Recruiter? Zuckerberg führt das KI-Supertalent-Akquise angeblich selbst – inkl. Dinner-Invites, Vision-Talks und Gehaltspaketen im achtstelligen Bereich

Die Details: Insider sprechen von strukturellen Problemen in Apples AI-Team – Pangs Abgang könnte erst der Anfang sein. Auch die Siri-Zukunft steht intern zur Debatte

  • Auf zu besseren GPUs: Laut Bloomberg zahlt Meta bis zu $20 Mio. pro Jahr für Spitzenkräfte – Meta sammelt KI-Talente wie andere früher JPEGs auf der Blockchain (think: NFTs) – teuer, selten, mit viel Hoffnung auf Moonshots

  • On-Device-Expertise: Pang bringt Erfahrung mit kompakten, datenschutzfreundlichen Modellen mit – genau das könnte Metas Systemen künftig Geschwindigkeit und Edge-Power verleihen

  • Schon vor Pang: Meta hatte Ende Juni bereits vier OpenAI-Forscher abgeworben 

  • Culture > Compensation: Trotz Mega-Gehältern haben Firmen wie Meta ein Retention-Problem – Experten bevorzugen Mission, Werte und Freiheiten gegenüber reiner Bezahlung

Warum das wichtig ist: Weil der KI-Talentmarkt nicht nur brutal kompetitiv ist – sondern zum Showdown der Tech-Giganten wird. Wer das beste Modell will, braucht vor allem die besten Leute

  • Wenn CEOs zu Recruitern werden: Der Abgang von Pang zeigt, wie hoch der Einsatz im Wettrennen um KI-Köpfe ist – und wie tief die Unsicherheit in Apples KI-Abteilung reichen könnte

Further Reading: Bloomberg, TechCrunchHandelsblatt

UNSER PARTNER: EY-PARTHENON

In der Finanzwelt durchstarten: Mach den Karrieresprung bei EY-Parthenon.

  • Worum geht’s: EY-Parthenon baut sein Team aus – und sucht besonders im Team Financial Services nach Talenten (heißt: nach dir 🤝)

  • Die Details: Du arbeitest mit erfahrenen Teams an den großen Themen der Finanzdienstleistungsbranche – flexibel, digital und weltweit. 🚀

  • Heißt für dich: maximale Flexibilität, steile Lernkurve, top Konditionen und spannende Projekte. 😌 

  • Worauf wartest du? Bewirb dich jetzt auf jobsgermany.ey.com

Big Bets: Biometrie, Firewalls, Fingerabdruck – OpenAI rüstet sich gegen Spionage

OpenAI HQ oder Geheimdienstzentrale? Bitte einmal Finger auflegen

Was ist passiert: OpenAI verschärft seine Sicherheitsmaßnahmen – nach Spionage-Vorwürfen gegen den chinesischen Konkurrenten DeepSeek hat das Unternehmen seine Schutzmaßnahmen massiv verschärft

  • Zoom in: Fingerabdruckscanner, Offline-Netzwerke, interne Zugangsbeschränkungen – das ist in der OpenAI-Zentrale jetzt Alltag

  • Der Auslöser: Ende 2024 veröffentlichte DeepSeek ein eigenes KI-Modell – OpenAI vermutet: mithilfe illegaler „Distillation“ aus der GPT-Architektur

Die Details: Proprietäre Modelle werden in isolierten Umgebungen gehalten, Rechenzentren stärker physisch geschützt – nichts darf raus, was nicht raus soll

  • Security Stack: Ex-Palantir-CISO Dane Stuckey und US-General a.D. Paul Nakasone sollen OpenAI zur cyberfesten Black Box machen – mit viel Pentagon-DNA

  • Finger drauf: Zutritt zu sensiblen Räumen gibt’s nur noch per Fingerabdruck – selbst der Internetzugang unterliegt einer „deny by default“-Politik

  • Alles neu: Nur wer offiziell eingeweiht ist, darf überhaupt über neue Modelle sprechen – Projektteams wie „Strawberry“ arbeiten abgeschottet, interne Gespräche sind auf „Tent-Mitglieder“ beschränkt

  • Default = Deny: Internetzugang gibt’s nur noch mit Sondergenehmigung. Wer ein Kabel einstecken will, braucht zahlreiche Freigaben

Warum das wichtig ist: Zwischen nationaler Sicherheit, KI-IP und geopolitischer Rivalität verschwimmen die Grenzen – OpenAI wird zur verteidigten Festung im digitalen Wettrüsten

  • Fort Altman: In einer Branche, in der halbe Teams zur Konkurrenz wechseln ($META ( ▲ 0.48% )  👋) und Chatlogs durchsickern, ist Sicherheitsarchitektur längst auch Kulturfrage

Top Reads

📉 Samsung Electronics $SSNLF ( ▲ 9.01% ) meldet im Q2 einen Gewinneinbruch von 56 % – der tiefste Stand seit eineinhalb Jahren. Schuld sind US-Kontrollen auf KI-Chips für China und Lieferprobleme bei den HBM3E-Chips für Nvidia $NVDA ( ▼ 0.52% ) . Während SK Hynix und Micron profitieren, kämpft Samsung mit schwachen Foundry-Zahlen und Inventar-Korrekturen. Die Antwort aus Seoul? Mehr faltbare Smartphones. (Deep Dive)

🤖 Huawei kontert Vorwürfe, bei seinem neuen KI-Modell Pangu Pro MoE Open-Source-Regeln gebrochen zu haben. Der Vorwurf: Huawei habe Code von Rivalen wie Alibaba $BABA ( ▲ 1.41% ) kopiert. Huawei dagegen betont, man habe alles auf eigenen Chips und mit sauberer Lizenzbasis entwickelt. Wir sagen: Willkommen in der Open-Source-Grauzone chinesischer KI-Wettkämpfe. (Deep Dive)

📚 OpenAI testet eine neue ChatGPT-Funktion namens „Study Together“: Statt Antworten zu liefern, stellt der Bot Fragen und zwingt Nutzer so zum Mitdenken. Ziel: weniger KI-Hausarbeiten, mehr echter Lernerfolg. Noch ist das Feature im Testmodus – aber vielleicht beginnt so der Siegeszug der Nachhilfe-KI. Oder wie Lehrer sagen würden: Endlich fragt mal jemand zurück.(Deep Dive)

Headlines

  • Epic Games: Einigt sich mit Samsung im App-Store-Streit (Deep Dive)

  • Cursor: Entschuldigt sich für unklare Preisänderungen (Deep Dive)

  • Wimbledon: Spieler kritisieren KI-Linienrichter wegen Fehlern (Deep Dive)

  • AMD: Senkt Stromverbrauch mit neuer MI350-Serie (Deep Dive)

  • Stuttgart: Bewirbt sich für EU-Gigafactory (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Job Board

📌 HV Capital: Deals & Valuation Manager, München

📌 Earlybird: VP Finance & Investor Relations, Berlin

📌 N26: Business Audit Senior Associate, Berlin

📌 Aleph Alpha: Senior Software Engineer, Berlin

📌 Neo Taste: Sales Representative, London

📌 Marvel Fusion: Analyst Corporate Development, München

📌 Miss Moneypenny: Founders Associate - Strategic Growth, Berlin

📌 Quantum Diamonds: Chief of Staff to the CTO, München

📌 FINN: Director - Capital Markets, London

📌 Enpal: Financial Analyst, Berlin

📌 Scalable Capital: Graduate Program - Operations, München

📌 Getquin: Founders’ Associate, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.