#123: 250701

🍝, liebe Cruncher!

Wer kennt das Problem nicht: Man ist im Urlaub, möchte essen gehen – weiß aber nicht, welches Restaurant wirklich gut ist? Dass KI ein durchaus tauglicher Restaurant-Guide sein kann, hat der österreichische Standard herausgefunden.

Hier der launige Gruß aus der Küche.

Before The Bell

Big Tech: Ist Microsofts KI-Diagnosetool 4x besser als Ärzte?

Microsofts KI-Lead Mustafa Suleyman stellt neues KI-Tool vor, das laut Unternehmen komplexe Krankheiten 4x treffsicherer diagnostiziert als menschliche Ärzte

Was ist passiert: Microsoft hat ein KI-gestütztes Diagnosesystem vorgestellt, das bei komplexen medizinischen Fällen deutlich bessere Ergebnisse liefern soll als erfahrene Ärzte – und will damit den Weg zur „medizinischen Superintelligenz“ ebnen 

  • AI 🤝 Healthcare: Der „Microsoft AI Diagnostic Orchestrator“ (MAI-DxO) soll komplexe Krankheiten viermal präziser diagnostizieren als erfahrene Ärzte – zumindest laut internen Tests

  • DeepMind-Drama: Die Technologie stammt aus einer neuen KI-Gesundheitseinheit, die von Mustafa Suleyman geleitet wird – dem ehemaligen DeepMind-Mitgründer, der Google den Rücken kehrte

Die Details: Microsofts Ansatz kombiniert mehrere KI-Modelle, die in einer Art virtuellem Ärzte-Team zusammenarbeiten

  • AI-Diagnose 101: MAI-DxO nutzt fünf spezialisierte KI-Agenten, die Hypothesen entwickeln, Tests vorschlagen und Diagnosen debattieren – think: ein digitales Ärztep-Panel

  • NEJM-Test: In einem Diagnose-Test mit 304 Fällen aus dem New England Journal of Medicine erreichte die KI eine Trefferquote von 85,5 % – menschliche Ärzte kamen ohne Hilfsmittel nur auf 20 %

  • OpenAI on Top: Microsofts orchestrierte KI-Modelle performten am besten mit OpenAIs o3-Modell – kein Wunder, bei $14 Mrd. Investment in OpenAI

  • Kostenkiller: Die KI wurde darauf trainiert, kosteneffizient zu arbeiten – in Tests sparte sie Hunderttausende Dollar durch weniger unnötige Diagnosetests

  • Big Tech 🤝 Healthcare: Tech-Giganten wie Microsoft und Google drängen immer tiefer in den Gesundheitssektor – think: Datenmonopole, regulatorische Grauzonen und potenzielle Marktverzerrungen

Warum das wichtig ist: Microsofts Vorstoß in die medizinische Diagnostik könnte die Gesundheitsbranche auf den Kopf stellen – aber nicht ohne Nebenwirkungen

  • Doctor Who? Wenn KI-Modelle wie MAI-DxO tatsächlich präziser und günstiger arbeiten, könnte das den Druck auf Ärzte und Gesundheitssysteme massiv erhöhen 

  • Monopoly Moves: Microsofts exklusive Rechte an OpenAI-Technologie geben dem Unternehmen einen strategischen Vorteil – aber auch eine Menge Macht, die Regulierer auf den Plan rufen könnte

UNSER PARTNER: EY-PARTHENON

In der Finanzwelt durchstarten: Mach den Karrieresprung bei EY-Parthenon.

  • Worum geht’s: EY-Parthenon baut sein Team aus – und sucht besonders im Team Financial Services nach Talenten (heißt: nach dir 🤝)

  • Die Details: Du arbeitest mit erfahrenen Teams an den großen Themen der Finanzdienstleistungsbranche – flexibel, digital und weltweit. 🚀

  • Heißt für dich: maximale Flexibilität, steile Lernkurve, top Konditionen und spannende Projekte. 😌 

  • Worauf wartest du? Bewirb dich jetzt auf jobsgermany.ey.com

Big Bets: Dänemark will Bürgern Copyright auf Aussehen und Stimme geben

Startet Kampf gegen KI-Deepfakes parallel zum Beginn der EU-Ratspräsidentschaft: Dänemark

Was ist passiert: Dänemark plant als erstes EU-Land ein Gesetz, das Menschen ein Urheberrecht an ihrem eigenen Aussehen, ihrer Stimme und ihrem Körper verleiht – ein gezielter Vorstoß gegen Deepfakes und KI-basierte Identitätsfälschungen 

  • Zoom in: Das neue Gesetz soll klarstellen, dass jeder Mensch das exklusive Recht auf die digitale Repräsentation seiner Stimme und Gesichtszüge besitzt – unabhängig davon, ob KI-generiert oder real aufgenommen

Die Details: Der Gesetzentwurf soll vor der Sommerpause in die Konsultation gehen und im Herbst ins Parlament. Plattformen könnten dann verpflichtet werden, massenhaft Deepfakes zu löschen

  • Deepfake 101: Deepfakes sind KI-generierte, realistische Imitationen von Personen – inklusive Stimme, Gesicht und Gestik. Sie kommen u. a. bei politischer Manipulation, Identitätsdiebstahl oder Deepfake-Pornografie zum Einsatz

  • 🇺🇸 vs. 🇪🇺: In den USA regulieren einzelne Bundesstaaten gezielt Deepfakes – etwa im Wahlkampf oder bei Missbrauch. Dänemark geht weiter: Der geplante Rechtsanspruch auf Stimme, Gesicht und Körper ist ein europaweit einzigartiger Ansatz für den Schutz digitaler Identität

  • Payback per Pixel: Plattformen, die Deepfakes trotz Widerspruch online lassen, müssen mit saftigen Bußgeldern rechnen – Betroffene könnten auch Schadensersatz geltend machen

  • Meme Safe Zone: Satire, Parodien und künstlerische Überzeichnungen bleiben erlaubt – der Gesetzentwurf zielt klar auf missbräuchliche, nicht-einvernehmliche Nutzung ab

Warum das wichtig ist: In Zeiten von AI-generierten Fakes, Wahlmanipulation und digitalem Identitätsdiebstahl setzt Dänemark ein starkes Signal – für den Schutz der Person im digitalen Raum

  • Next Up: Dänemark plant, das Gesetz zum Aushängeschild der eigenen EU-Ratspräsidentschaft zu machen, die heute offiziell beginnt

Top Reads

📜 Der US-Senat hat sich auf eine Regelung geeinigt, die es US-Bundesstaaten für fünf Jahre untersagt, eigene KI-Gesetze zu erlassen – ein Sieg für Tech-Giganten wie Microsoft $MSFT ( ▼ 1.08% ) und Meta $META ( ▼ 2.56% ) . Die Regelung ist Teil von Präsident Trumps umstrittener Big Beautiful Bill. Kritiker warnen, dass dies Innovationen auf Kosten von Verbraucherschutz und Urheberrechten fördern könnte. Ausnahmen gibt es für Gesetze zum Schutz von Kindern und Urheberrechten, wie Tennessees ELVIS Act. (Deep Dive)

📚 Google $GOOG ( ▼ 0.27% ) bringt Gemini AI in Klassenzimmer und erweitert sein Angebot für Lehrkräfte. Auf der ISTE EdTech-Konferenz stellte Google über 30 neue KI-Tools vor, darunter eine Bildungs-Version der Gemini-App und die Videoerstellungs-App Google Vids. Ziel: Lehrkräfte bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und personalisierten Lerninhalten zu unterstützen. (Deep Dive)

🤝 Hewlett Packard Enterprise $HPE ( ▲ 0.15% ) und Nvidia $NVDA ( ▼ 2.97% ) erweitern ihre Partnerschaft, um KI-Infrastrukturen für Unternehmen zu beschleunigen. Vorgestellt wurden neue „AI Factory“-Lösungen, die Nvidias Hardware und Software mit HPE-Servern und -Diensten kombinieren. Ziel ist es, generative und industrielle KI-Anwendungen schneller und skalierbarer zu machen. Ab Oktober wird das neue HPE Compute XD690 System mit Nvidia Blackwell Ultra GPUs verfügbar sein. (Deep Dive)

Headlines

  • Apple: Prüft Anthropic- oder OpenAI-Modelle für Siri (Deep Dive)

  • Meta: Strukturiert KI-Abteilung Superintelligence Labs neu (Deep Dive)

  • OpenAI: Reagiert auf Meta-Abwerbungen mit neuen Vergütungsmodellen (Deep Dive)

  • Songscription: Startet KI-Tool für Musiktranskription (Deep Dive)

  • Cursor: Startet Web-App für KI-Coding-Agenten (Deep Dive)

Tool Updates

  • DeepMind: Neues Modell führt Vision-Language-Action direkt auf Robotern aus (Deep Dive)

  • Eleven Labs: Neuer KI-Sprachassistent – über 5.000 Stimmen verfügbar (Deep Dive)

  • Google Labs: Mit App Doppl kannst du Outfits virtuell anprobieren (Deep Dive)

  • Salesforce: Agentforce 3 erweitert Features zur Verwaltung und Überwachung von KI-Agenten (Deep Dive)

  • Tencent: „Hunyuan-GameCraft“ erstellt realistische Videos aus Computerspielen (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Job Board

📌 Adclear: Founder Associate, London/ remote  

📌 Delivery Hero: Chief of Staff, Berlin

📌 CargoKite: Founder Associate, München

📌 N26: Regulatory Reporting Manager, Berlin

📌 N26: Senior Product Manager - Payments, Barcelona

📌 Kartesia: Investment Manager, München 

📌 exporto: Chief of Staff, München/ Konstanz  

📌 KRING: Entrepreneur in Residence, Kopenhagen

📌 Spott (YC 2025): Founder Associate, Leuven

📌 JOIN: Chief of Staff to the CEO, Berlin/ hybrid

📌 Wise: Senior Product Manager - Investments, London

📌 Trade Republic: Finance Intern, Berlin

📌 Partners Group: Associate Private Equity Services, Zug/London

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.