- AI Crunch
- Posts
- #116: 250620
#116: 250620
🧮, liebe Cruncher!
KI-Anfragen verbrauchen mehr Strom als eine Google-Suche – aber wie viel mehr? Zwei Informatiker haben verschiedene Sprachmodelle untersucht und zwei Regelmäßigkeiten entdeckt. 1️⃣ Reasoning-Modelle sind energieintensiver als kleine Modelle, 2️⃣ Fragen zu abstrakter Algebra ziehen mehr Energie als Fragen zu Geschichte oder Philosophie (think: KI kann noch nicht rechnen und sucht sehr ineffizient nach irgendwelchen patterns).
Unsere herzlichen Glückwünsche: Gehen an das 8-Mrd.-Parameter-Modell von Deep Cogito, das bei einer Algebra-Aufgabe eine 10.000 Wörter lange Antwort produzierte.
Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊
Big Tech: Gates & Altman sammeln +$1 Mrd. Funding für Mini-Atomkraftwerke

Eine Modellzeichnung des ersten Kernreaktors von Terrapower in Kemmerer, Wyoming, der mit flüssigem Natrium statt mit Wasser gekühlt werden soll
Was ist passiert: TerraPower (gegründet von Bill Gates) und Oklo $OKLO ( ▲ 1.32% ) (gefördert von Sam Altman) sichern sich insgesamt mehr als $1 Mrd. Kapital für den Bau kleiner, modularer Atomreaktoren (SMRs), die KI-Rechenzentren zuverlässig mit Strom versorgen sollen
Kernkraft-Comeback: TerraPower sichert sich $650 Mio. (inklusive Nvidia-Einstieg $NVDA ( ▲ 0.15% ) ), Oklo überrascht mit einem $460-Mio.-Funding – $60 Mio. mehr als geplant
Die Details: Small Modular Reactors (SMRs) liefern konstant Strom mit kleinerem Footprint – ideal für energieintensive AI-Cluster
TerraPower 101: Das 2008 von Bill Gates gegründete Unternehmen entwickelt natriumgekühlte Reaktoren – mit +$2 Mrd. privatem Kapital und weiteren $2 Mrd. vom US-Energieministerium soll das Vorzeigeprojekt als globales Referenzmodell dienen
Oklo 101: Das kalifornische Start-up fokussiert sich auf kompakte Mikroreaktoren mit weniger als 15 MW Leistung. Nach dem SPAC-Börsengang 2024 will Oklo seine Mikroreaktoren erstmals kommerziell einsetzen – etwa zur Energieversorgung von Rechenzentren oder Industrieanlagen in den USA
AI 🤝 Energy: Der Rückenwind für Nuklear-Finanzierungen kommt auch von der Tech-Front: Deals von Microsoft $MSFT ( ▲ 0.3% ) , Google $GOOGL ( ▼ 1.29% ) und Meta $META ( ▲ 0.61% ) mit Reaktorentwicklern zeigen, wie zentral stabile Energie für AI-Cluster inzwischen ist
Market Mover: Auch Konkurrenten wie X-energy (USA) oder Newcleo (UK/Italien) sichern sich aktuell weiteres Kapital – ein Zeichen dafür, dass sich die private Nuklearszene strategisch konsolidiert und professionalisiert
Warum das wichtig ist: KI-Anwendungen wie GPT & Co. verdoppeln den Energiebedarf von Rechenzentren – laut ICF wird der US-Stromverbrauch bis 2050 um bis zu 25 % steigen
Wettlauf um Souveränität: Die US-Nuklearwende ist auch geopolitisch motiviert – SMRs gelten als Antwort auf chinesische (CNNC) und russische (Rosatom) Reaktortechnik
Further Reading: Financial Times, Mercury, T&D World
UNSER PARTNER: NUNATAK
GET REAL! Was kann KI wirklich? Kommt zum Nunatak AI Day am 26. Juni in München.
Worum geht’s: Die Digitalberatung Nunatak bringt am 26. Juni Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Macher:innen aus der KI-Welt zusammen.
Ganz wichtig: Statt vager Keynotes gibt’s echte Use Cases in Marketing, Mobility, Creative und Finance – mit Live-Tool-Demos von Claude, Sora & Suno.
Mit dabei: Speaker:innen von VW, Linde, Joyn, Sixt und Astronaut und Physiker Ulrich Walter. Und du?
Big Bets: China-Startup MiniMax plant Hongkong-IPO – weitere „AI Dragons“ könnten folgen

(Angeblich) effizienter als DeepSeek – das von Alibaba durchfinanzierte MiniMax
Was ist passiert: Das chinesische KI-Start-up MiniMax plant laut Bloomberg einen Börsengang in Hongkong
Zoom in: Mit einer Bewertung von rund $3 Mrd. könnte der IPO noch 2025 über die Bühne gehen
Die Details: MiniMax wurde erst 2021 gegründet, sammelte 2023 aber bereits $600 Mio. ein – unter Führung von Alibaba $BABA ( ▼ 0.59% ) , auch Tencent $TCEHY ( ▼ 0.78% ) ist an Bord
MiniMax 101: Das Start-up aus Shanghai positioniert sich als unabhängige Alternative zu Big Tech mit Fokus auf KI-Companion-Apps, Reasoning-Modellen und Video-KI
AI made in China: MiniMax entwickelt u.a. die Talkie-KI-Companion-App (Konkurrenz zu Character.AI) und Hailuo (Text-to-Video) – sowie das hauseigene M1-Modell, das laut MiniMax weniger Ressourcen verbraucht als DeepSeek (und die hatten angesichts ihrer Effizienz ja im vergangenen Jahr bereits die Aktien von US-Konkurrenten einbrechen lassen)
Run der „AI Dragons“: Neben MiniMax planen auch Zhipu (ChatGLM-Language Model), Baichuan (Open-Source-LLMs für Unternehmen) und Moonshot (agentenbasierte KI-Tools) ihren Börsengang – der Kapitalbedarf der chinesischen KI-Szene steigt, getrieben von Infrastrukturkosten und Entwicklungsdruck
Warum das wichtig ist: MiniMax gilt als einer der ambitioniertesten Herausforderer im chinesischen GenAI-Ökosystem – der IPO ist ein Test, wie sehr globale Investoren an chinesische KI glauben
Listing-Ort mit Signal: Die Wahl von Hongkong statt New York unterstreicht den geopolitischen Shift – chinesische AI-Start-ups meiden zunehmend die USA und setzen auf kontrollierbarere Kapitalmärkte
From Seed to Street: Der Börsengang zeigt, wie schnell sich AI-Start-ups im aktuellen Klima entwickeln können – MiniMax geht nur vier Jahre nach Gründung public, mit einem Infrastruktur-Stack, der auf Konkurrenzfähigkeit mit OpenAI ausgelegt ist
China-Bet: Für Anleger könnte MiniMax ein seltenes China-only-Play auf generative KI werden – fern von Nvidia oder Meta, dafür mit Alibaba, Local-LLMs und Asia-first-Produkten 🐉
Further Reading: Bloomberg, Tech in Asia, AInvest
Top Reads
👋 Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Die FAZ hat Wildberger zum großen Antritts-Interview getroffen und wollte von ihm wissen: Wie wird der Staat denn jetzt modern, Herr Wildberger? Wie genau – und warum wir unsere Autos noch nicht online anmelden können – das erklärt Wildberger im sehr lesenswerten Interview. (Deep Dive via FAZ)
💬 Was kann schon schiefgehen, wenn DAX-Konzerne KI-Agenten einführen? So ziemlich alles – aber trotzdem ist der Schritt richtig, erklärt die KI-Lichtgestalt Richard Socher im Interview mit der Wirtschaftswoche. Und was Socher mit you.com vorhat, erfahrt ihr auch 😉. (Deep Dive via Readly)
🤷♂️ Schwarz Digits, Telekom $DTEGY ( ▲ 0.55% ), SAP $SAP ( ▲ 1.0% ), Siemens $SIEGY ( ▼ 1.32% ) und Ionos planten ein gemeinsames Milliardenprojekt. Doch der Vorstoß scheitert vorerst – auch am unklaren Geschäftsmodell der KI-Rechenzentren. Die Bemühungen um eine gemeinsame Interessenbekundung bei der EU sind nach Handelsblatt-Informationen jedoch vorerst gescheitert. Nach Angaben aus den beteiligten Unternehmen und Branchenkreisen gibt es vor Ende der Einreichungsfrist heute um 17 Uhr stattdessen mehrere konkurrierende Initiativen. (Deep Dive)
ANZEIGE
Headlines
Anysphere: Startet €200-Abo für Cursor mit 20x KI-Nutzung (Deep Dive)
China: Zwei KI-Avatare erzielen €7 Mio. Umsatz in 7 Stunden (Deep Dive)
Microsoft: Streicht Tausende Jobs, um KI-Investment zu finanzieren (Deep Dive)
Newsom: Kalifornien-Gouverneur führt KI-Richtlinien ein, um Risiken zu minimieren (Deep Dive)
OpenAI: Warnt vor KI-Modellen mit höherem Biowaffen-Risiko (Deep Dive)
Vinexpo Asia: Zeigt KI als Gamechanger für Weinbranche (Deep Dive) 🍷
Tool Updates
Amazon Ads: Kündigt Einführung eines kostenlosen KI-basierten Videogenerators in den USA an (Deep Dive)
Flank AI: Berliner Startup entwickelt KI-Agenten, der eigenständig Rechtsfragen beantwortet (Deep Dive)
Mistral: Veröffentlicht mit Magistral erstes umfassendes Denkmodell (Deep Dive)
OpenAI: o3-pro-Modell – Hochleistungs-KI für komplexe Aufgaben (Deep Dive)
Runbear: KI-Agenten für Tools wie Slack, Teams und HubSpot (Deep Dive)
The Browser Company: Bietet mit „Dia“ KI-zentriertes Web-Erlebnis (Deep Dive)
Veo 3: Mit Googles Video-KI kannst du jetzt hochwertige 8-Sekunden-Video mit realistischem Sound erstellen (Deep Dive)
Job Board
🔥 Delivery Heros CEO-Office sucht Verstärkung – und zwar in Form eines/r Chief of Staff. Neben strategischen Projekten geht es vor allem um die tägliche Zusammenarbeit mit CEO Niklas Östberg. Arbeitsplatz ist das Delivery Hero HQ im Herzen von Berlin.
📌 YPOG: Rechtanwalt LegalTech, Berlin
📌 Deep Tech Momentum: Director of Growth, Berlin
📌 DealCircle: Praktikum M&A, Hamburg
📌 Wire: Vice President of Finance, Berlin
📌 Voltfang: Project Manager, Aachen
📌 RIIICO: Senior Product Manager, Düsseldorf
📌 HOLIDU: Junior Partnership Manager, München
📌 Scalable Capital: Product Manager Mobile Apps, Berlin
📌 General Atlantic: 2026 Investment Intern, München
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.