#115: 250618

🚍, liebe Cruncher!

Endlich! Welch’ lange Jahre haben wir auf diese KI-Innovation gewartet! Und nun, der Stadt Hamburg sei Dank, ist es so weit: Die sprechende Bushaltestelle ist da.

In eigener Sache: Wir lesen uns hier wieder am Freitag, 20. Juni 🫡

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Big Tech: OpenAI sichert sich $200-Mio.-Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium

OpenAI wollte einst AGI zum Wohl der Menschheit zu entwickeln – jetzt testet dieselbe Firma KI-Prototypen für das Pentagon

Was ist passiert: OpenAI hat seinen ersten Großauftrag vom US-Verteidigungsministerium an Land gezogen – ein $200-Mio.-Vertrag zur Entwicklung von KI-Tools für nationale Sicherheitsmissionen 

  • Defense goes GPT: Es ist der erste direkte Pentagon-Deal mit OpenAI – der Vertrag läuft über ein Jahr und konzentriert sich auf Prototypen für „Frontier AI“

Die Details: Die Einsatzbereiche reichen von der Automatisierung von Papierkram in der Pentagon-Bürokratie bis hin zu proaktiver Cyberabwehr

  • ChatGPT Gov: Parallel startet OpenAI offiziell sein Behördenprodukt – inklusive ChatGPT Gov, Sondermodellen und Sicherheitsberatung für Bund, Länder, Gemeinden

  • Pentagon Cloud Club: OpenAI reiht sich in eine wachsende Liste von Tech-Unternehmen ein, die mit dem US-Militär zusammenarbeiten – darunter auch Anduril (autonome Verteidigungssysteme wie Drohnenabwehr) und Palantir $PLTR ( ▲ 4.27% ) (Datenanalyseplattformen für Geheimdienste und Einsatzplanung)

Warum das wichtig ist: OpenAI wurde einst als Non-Profit gegründet, um AGI zum Wohl der Menschheit zu entwickeln – jetzt testet dieselbe Firma Cyberdefense-Prototypen für das Pentagon

  • Frontier-KI als Rüstungsprojekt: Der Vertrag zeigt: Die nächste KI-Welle (GPT-5 und Co.) wird nicht nur für Chatbots gebaut – sondern für Entscheidungssysteme, Spionage, Krisensimulation und Gefechtsfeld-Intelligenz

  • Safety first – really? Gleichzeitig steht OpenAI an der Spitze globaler AI-Sicherheitsdebatten – und liefert nun Tech für Regierungsbehörden mit Geheimhaltungsstufe „Secret“

Further Reading: Bloomberg, CNBC, Reuters 

Big Bets: Spotify-Milliardär pusht Helsing – nun Deutschlands wertvollstes Startup

Helsing sagt, dass seine Softwareplattform Lura und das Unterwassergleitgerät SG-1 Fathom die Unterwasserüberwachung und -sicherheit verbessern werden

Was ist passiert: Daniel Ek, Gründer von Spotify $SPOT ( ▼ 0.68% ) , investiert mit seinem Investmentvehikel Prima Materia erneut in das Münchner Verteidigungs-Startup Helsing 

  • Valuation Take-off: Diesmal in einer €600-Mio.-Runde, die das Unternehmen mit €12 Mrd. bewertet – und damit zum wertvollsten Start-up Deutschlands macht (vor dem Münchner „Process Mining“-Startup Celonis, das 2022 mit ca. €11 Mrd. bewertet wurde)

Die Details: Helsing hat sich binnen eines Jahres im Wert mehr als verdoppelt – zuletzt lag die Bewertung noch bei €5 Mrd.

  • Helsing 101: Gegründet 2021 von einem Games-Gründer, einem Ex-Verteidigungsbeamten und einem KI-Forscher – entwickelt Helsing militärische KI-Systeme, darunter das Flaggschiff-System Lura für Sensorfusion und Entscheidungsunterstützung

  • Prima Materia 101: Der von Daniel Ek 2020 gegründete Deeptech-Fonds investiert in europäische Moonshots mit strategischer Relevanz – Helsing war eines der ersten Investments vor Kriegsausbruch in der Ukraine

  • Code ➡️ Combat: Helsing baut längst nicht nur Software – inzwischen produziert das Startup auch eigene Drohnen, U-Boote und Kampfjetsysteme

  • Ukraine-Faktor: Mehrere Tausend Angriffsdrohnen aus Helsing-Produktion wurden bereits an die Ukraine geliefert

  • Hardware Push: Helsing testet derzeit ein autonomes Air-Combat-System auf Basis eines Saab-Kampfjets – parallel entsteht eine Flotte unbemannter Unterwasserfahrzeuge

Warum das wichtig ist: Weil Helsing den sicherheitspolitischen Umbau Europas im KI-Zeitalter verkörpert – mit Kapital, Vision und geopolitischem Purpose

  • European Anduril? Mit einer Bewertung von €12 Mrd., eigener Drohnenfertigung und realen Einsatzverträgen tritt Helsing aus dem Schatten der US-Konkurrenz wie Anduril (letzte Bewertung: $30,5 Mrd.) – als Europas ambitioniertester Versuch, ein KI-gestütztes DefenceTech aufzubauen

  • Werte, Widersprüche, Wirklichkeit: Dass Ek massiv in Rüstung investiert, hat auch Kritik hervorgerufen – seine Argumentation: Frieden erfordert Abschreckung und Europa braucht technologische Souveränität, um nicht zwischen US-Rüstung und chinesischer KI aufgerieben zu werden

Top Reads

🔥 xAI, das KI-Start-up von Tech-Milliardär Elon Musk, verbrennt aktuell $1 Mrd. pro Monat. Trotz geplanter $9,3 Mrd. an frischem Kapital will xAI über die Hälfte davon in nur drei Monaten ausgeben. Die hohen Kosten zeigen die enormen finanziellen Herausforderungen der KI-Branche. (Deep Dive)

🤖 Meta Platforms $META ( ▲ 0.61% ) testet neue KI-Tools, um Werbeanzeigen günstiger und einfacher zu gestalten. Mit einem neuen Bild-zu-Video-Tool können Werbetreibende nun bis zu 20 Bilder hochladen, die KI-generierte Videos mit Musik und Text erstellen. CEO Mark Zuckerberg setzt klar auf generative KI, um Meta-Werbung effizienter zu machen. (Deep Dive)

🐉 MiniMax, das chinesische KI-Start-up, hat eigenen Angaben zufolge mit seinem neuen Modell MiniMax-M1 DeepSeek übertroffen. M1 verarbeitet 1 Mio. Tokens und benötigt 70 % weniger Ressourcen. Unterstützt von Tencent und Alibaba, gehört MiniMax zu Chinas KI-Modellen „Little Dragons“. (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Headlines

  • Anysphere: Startet €200-Abo für KI-Coding-Tool Cursor (Deep Dive)

  • Coralogix: Sichert sich $115 Mio. für KI-Expansion in Indien (Deep Dive)

  • Intel: Streicht 15-20 % der Jobs in der Foundry-Abteilung bis Juli (Deep Dive)

  • Revolut: Startet bald KI-Assistent für Finanzen (Deep Dive)

  • Sword Health: KI-gestütztes HealthTech sichert sich $40 Mio. bei $4-Mrd.-Bewertung (Deep Dive)

Tool Updates

  • Amazon Ads: Kündigt Einführung eines kostenlosen KI-basierten Videogenerators in den USA an (Deep Dive)

  • Flank AI: Berliner Startup entwickelt KI-Agenten, der eigenständig Rechtsfragen beantwortet (Deep Dive)

  • Mistral: Veröffentlicht mit Magistral erstes umfassendes Denkmodell (Deep Dive)

  • OpenAI: o3-pro-Modell – Hochleistungs-KI für komplexe Aufgaben (Deep Dive)

  • Runbear: KI-Agenten für Tools wie Slack, Teams und HubSpot (Deep Dive)

  • The Browser Company: Bietet mit „Dia“ KI-zentriertes Web-Erlebnis (Deep Dive)

  • Veo 3: Mit Googles Video-KI kannst du jetzt hochwertige 8-Sekunden-Video mit realistischem Sound erstellen (Deep Dive)

Job Board

🔥 Delivery Heros CEO-Office sucht Verstärkung – und zwar in Form eines/r Chief of Staff. Neben strategischen Projekten geht es vor allem um die tägliche Zusammenarbeit mit CEO Niklas Östberg. Arbeitsplatz ist das Delivery Hero HQ im Herzen von Berlin.

📌 YPOG: Rechtsanwalt LegalTech, Berlin

📌 Deep Tech Momentum: Director of Growth, Berlin

📌 DealCircle: Praktikum M&A, Hamburg

📌 Wire: Vice President of Finance, Berlin

📌 Voltfang: Project Manager, Aachen

📌 RIIICO: Senior Product Manager, Düsseldorf

📌 HOLIDU: Junior Partnership Manager, München

📌 Scalable Capital: Product Manager Mobile Apps, Berlin

📌 General Atlantic: 2026 Investment Intern, München

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um aicrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.